Mit einem umfassenden Programm wird am 1. Juli 2021 um 18:00 Uhr die Wanderausstellung des MiQua im Nordfoyer des LVR-Landeshauses in Köln eröffnet.
Das Programm des Abends steht hier zum Download bereit.
Ihr könnt die Eröffnung hier oder über diesen Link live mitverfolgen.
Über die Ausstellung
Im Rahmen des bundesweiten Festjahres erzählt die Wanderausstellung aus 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland, mit einem Fokus auf NRW. Nach ihrem Start in der Alten Synagoge Essen und ihrer Station im Landeshaus des LWL in Münster entfaltet die Ausstellung auch in Köln dieses Narrativ jüdischen Lebens von gestern, heute und morgen: Recht und Unrecht, Religion und Wissenschaft, Orte und Zeiten. Ganz unterschiedliche Biographien und Bilder erzählen vom vielfältigen jüdischen Leben und von jüdischer Kultur im deutschsprachigen Raum seit Kaiser Konstantin. Vom Auf und Ab, vom Ausgegrenztsein und Verfolgtwerden, aber auch vom gesellschaftlichen Miteinander, von Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit, von Alltags- und Lebenswelten. Über Interaktionen können Interessierte diese Geschichte und Gegenwart als Teil der deutschen Gesamtgeschichte selbst entdecken. Dabei geht es nicht nur um das Lesen, sondern darum zuzuhören, Fragen zu beantworten und sich aktiv mit einzubringen.
Weitere Infos zur Ausstellung findet Ihr hier.
Das Beitragsbild zeigt das Ankündigungsplakat der Wanderausstellung. Angegeben ist die Laufzeit am Standort Köln. Bei den abgebildeten Personen handelt es sich einerseits um den Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, © Kapitolinische Museen Rom / CreativeCommons lizensiert, CC-BY-SA 3.0, Jean-Pol Grandmont, sowie das Porträt der Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin Dora Gerson, © Stiftung Deutsches Kabarettarchiv e.V.