Verlängerung der Ausstellung auch in 2023!
Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln hat im Rahmen des deutsch-jüdischen Festjahrs 2021 eine Wanderausstellung zum Thema 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland konzipiert, die mit vier multimedialen Kuben bundesweit an unterschiedlichste Kulturorte tourt – und das auch 2023: Vom 24. Januar bis 12. März konnten Interessierte die Ausstellung bereits in der Ludwigskirche Saarbrücken besuchen.
Vom 11. Mai bis 4. September gastieren die Kuben nun im Forum Vogelsang IP und wandern anschließend weiter nach Brandenburg und Magdeburg.
Den Flyer zur Wanderausstellung könnt Ihr hier herunterladen.
Aktuelle Hinweise zum Besuch der Ausstellung
Ein Besuch der Ausstellung im Forum Vogelsang IP ist bis zum 4. September möglich.
Öffnungszeiten:
Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Vogelsang IP
53937 Schleiden
http://www.vogelsang-ip.de
info@vogelsang-ip.de
Tel.: 02444 915 79-0
Der Eintritt ist frei.
Alle Informationen zur Ausstellung am Standort Schleiden findet Ihr hier im Überblick.
Hier findet Ihr die Hygienehinweise für die Ausstellung zum Download.
Hinweis: Solltet Ihr Euch unwohl fühlen und erkältungsähnliche Symptome zeigen, bitten wir Euch, auf einen Besuch zu verzichten.
Wir freuen uns auf Euren Besuch! Teilt Eure Eindrücke zur Ausstellung auf den verschiedenen Social Media-Plattformen unter #MiQuaGoes321 und markiert uns.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen bedeutende und weniger bekannte Persönlichkeiten, die mit ihren Biographien und Lebenswegen markante Ereignisse und Epochen jüdischer Geschichte in Deutschland widerspiegeln. In den Themen „Recht und Unrecht“, „Leben und Miteinander“, „Religion und Geistesgeschichte“ sowie „Kunst und Kultur“ werden die 1700-jährige Geschichte und Geistesgeschichte des Judentums in Deutschland erfahrbar.
Die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist ein Projekt des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier und der LWL-Kulturstiftung. Sie ist eines von 24 Projekten, die die LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Förderschwerpunktes „2021 – Jüdisches Leben in Deutschland“ unterstützt.
Sie startete 2021 in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen (3. März bis 27. April 2021), ging anschließend in das LWL-Landeshaus in Münster (6. Mai bis 25. Juni 2021) und das LVR-Landeshaus in Köln (2. Juli bis 12. August 2021). Anschließend machte die Ausstellung Station im LVR-Niederrheinmuseum in Wesel (24. August bis 15. Oktober 2021) und im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund (24. Oktober bis 12. Dezember 2021).
Für 2022 standen frühzeitig bereits weitere Standorte fest: Die Ausstellung wurde vom 11. Februar bis 27. März im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln gezeigt und hat anschließend erstmalig NRW verlassen und war vom 8. April bis 31. Juli im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München zu Gast. Nach der Citykirche Aachen konnte die Ausstellung bereits an Ihrer nächsten Station besucht werden: Im Münster der Stadt Heilsbronn wurde sie vom 30. September bis 13. November gezeigt.
Film ab!
Das Video gibt einen etwas anderen Einblick in unsere Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“: Die leitende Kuratorin Dr. Laura Cohen unterhielt sich am Standort Alte Synagoge Essen mit den Mitkurator*innen Dr. Thomas Otten, Dr. Christiane Twiehaus, Franziska Gradl und Charlotte Pinon zu verschiedenen Themen und Aspekten der Ausstellung.
Die Ausstellungseröffnungen an früheren Standorten
Die Eröffnung der Ausstellung am 1. Juli 2021 im Landeshaus des LVR könnt Ihr Euch auch im Nachhinein hier anschauen.
Eröffnet! Die erste Wanderausstellung des MiQua
For English version click here. Lange hat das Team auf diesen Moment hingearbeitet, nun ist es endlich so weit: Die erste Wanderausstellung des MiQua „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ macht sich nun auf den Weg.…
WeiterlesenImpressum der Ausstellung
TEAM MIQUA
Projektleitung
Laura Cohen
Thomas Otten
Konzeption
Laura Cohen
Franziska Gradl
Charlotte Pinon
Christiane Twiehaus
Texte
Laura Cohen
René Emmendörffer
Franziska Gradl
Lisa Hefer
Nadja Mertens
Charlotte Pinon
Jens Scholten
Christiane Twiehaus
Textredaktion
Altenburg & Graf, Agentur für Jüdische Kultur
Bildredaktion
Franziska Gradl
Charlotte Pinon
Bildbearbeitung & Illustration
Jasmin Anilgan
Öffentlichkeitsarbeit
Michael Jakobs
Social Media
Samantha Bornheim
(MiQua-Freunde e. V.)
Franziska Gradl
Charlotte Pinon
Verwaltung
Ali Cem Ercosman
Lisa Hefer
Réka Konovaloff
Samuel Olbermann
Anke Sill
Museumspädagogik
Laura Cohen
Charlotte Pinon
Jens Scholten
TEAM MUSEALIS GmbH
Projektkoordination
Andreas Feddersen
Marc Machold
Programmierung Medienstationen
Kerstin Böhmer
Benjamin Issleib
Carsten Tetens
Realisierung Interviews & Schnitt
Johannes Romeyke
Tristan Vostry
Layout Kuben & Plakat
Christian Manzano
Logistik & Aufbau
Carsten Tetens
Christian Manzano
Lutz Rummel
Marcus Reinhardt
Korrektorat
Pauline Turrey
Jan Philip Müller
CMS
Marlene Turrey
Die bisherigen Standorte der Ausstellung




