Die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ konnte Anfang März 2021 ihre Reise durch NRW antreten und tourt 2022 mit neuen Standorten sogar über die Grenzen NRWs hinaus. Im Rahmen der Ausstellung stellen wir Projekte und Vereine vor, die sich intensiv und auf vielfältige Weise mit jüdischer Geschichte, Gegenwart und Kultur beschäftigen. Für unsere Live-Talks auf Instagram haben wir Stellvertreter*innen eingeladen und sprechen mit ihnen über die Entstehung der Projekte, ihre Ziele und natürlich ihre Lieblingsmomente.
Die einzelnen Termine und Gesprächspartner*innen geben wir auf unseren Social Media-Kanälen bekannt. Nur eins bleibt immer gleich: Die Livegespräche finden auf Instagram immer an einem Dienstag und um 17:30 Uhr statt. Schließlich sind es die MiQua-TuesdayTalks! Anschließend posten wir die Videos von den Gesprächen auf den anderen Kanälen und stellen sie hier auf unserem MiQua-Blog zum Nachschauen oder binge watching bereit.
Achtet auf die Hashtags #TuesdayTalks und #MiQuagoes321 für weitere Infos: Seid dabei & stellt Eure Fragen!
Folge #1
Am 16. März durften wir als erste Gäste in den MiQua-TuesdayTalks die Kolleg*innen David Studniberg und Debora Antmann vom Jüdischen Museum Berlin begrüßen. Sie sind verantwortlich für die interaktive Website Jewish Places und geben im Gespräch mit unserer wissenschaftlichen Volontärin Charlotte Pinon spannende Einblicke in die Plattform.
Folge #2
Die MiQua-TuesdayTalks gehen in die zweite Runde: Am 30. März durften wir Marat Schlafstein begrüßen. MiQua-Volontärin Franziska Gradl sprach mit ihm über die Jewrovision. Sie wird seit 2013 vom Zentralrat der Juden in Deutschland ausgerichtet.
Folge #3
In der nächsten Folge der MiQua-TuesdayTalks sprachen wir mit der angehenden Rabbinerin Helene Shani Braun über Keshet, dem bundesweit einzigen queer-jüdischen Verein für die Interessen und Bedürfnisse der jüdischen LGBTQI*-Communities. Alles über Helene Shani Brauns Studium und die Aktivitäten des Vereins erfahrt Ihr im Video!
Folge #4
In der nächsten Ausgabe der MiQua-TuesdayTalks begrüßte Samantha Bornheim, wissenschaftliche Mitarbeiterin der MiQua-Freunde und ehemalige Volontärin im MiQua, das Präsidiumsmitglied für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von MAKKABI Deutschland e. V.: Mike Delberg war zu Gast im Instagram Livetalk und sprach über Sport, den Dachverband und seine persönlichen Lieblingsmomente. Mehr dazu im Video!
Folge #5
Der nächste Gast bei den MiQua-TuesdayTalks hieß Luis Engelhardt, Projektleiter von „Zusammen1. Für das, was uns verbindet„. Im Gespräch mit Samantha Bornheim, wissenschaftliche Mitarbeiterin der MiQua-Freunde und ehemalige Volontärin im MiQua, berichtete er über die ersten Wochen nach dem Projektlaunch und seinen persönlichen Lieblingsmoment bei Makkabi. Erfahrt mehr über die Initiative gegen Antisemitismus auf Sportplätzen im Video!
Folge #6
Schon die 6. Folge: Am 25. Mai begrüßte MiQua-Volontärin Franziska Gradl Mascha Schmerling in den MiQua-TuesdayTalks. Sie sprachen über das Begegnungprojekt Meet a Jew vom Zentralrat der Juden in Deutschland. Mehr Infos über die Idee hinter dem Projekt gibt es im Video.
Folge #7
In Folge 7 begrüßte MiQua-Volontärin Franziska Gradl am 8. Juni Hannah Dannel bei den MiQua-TuesdayTalks. Sie ist Kulturreferentin beim Zentralrat der Juden in Deutschland und betreut den jährlichen Mitzvah Day. Im Video erfahrt Ihr mehr über das Projekt.
Folge #8
Es geht munter weiter: In Folge #8 und der ersten englischsprachigen Ausgabe unserer MiQua-TuesdayTalks sprach MiQua-Volontärin Charlotte Pinon mit Ben Gershon über Jewy Louis, das Zeichnen und vieles mehr – inklusive spontaner Zeichenstunde mit Tipps und Tricks zum Nachmachen!
It goes on and on: In episode #8 and the first English-language edition of our MiQua TuesdayTalks, MiQua volunteer Charlotte Pinon talked to Ben Gershon about Jewy Louis, drawing and much more – including an impromptu drawing lesson with tips and tricks to follow!
Folge #9
Auftakt für Staffel 2 der MiQua-TuesdayTalks: In der ersten Folge im Jahr 2022 spricht Charlotte Pinon mit Patrick Fels von der Fachstelle [m2] miteinander mittendrin. Für Demokratie – Gegen Antisemitismus und Rassismus des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln über die alltägliche Arbeit der Fachstelle und die Erscheinungsformen von Antisemitismus. Außerdem geht es um das Melden antisemitischer Vorfälle. Mehr dazu im Video!
Folge #10
Diesmal haben wir im MiQua-TuesdayTalk mit Alexander Schmalz vom LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen über verschiedene Projekte im Festjahr 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gesprochen. Darunter auch die Ausstellung „Jüdisch vor Ort“, die wieder auf Tour ist. Aber auch über die Geschichte der Synagoge in Rödingen gab es Einiges zu erfahren.
Folge #11
Ein großes Dankeschön an Dr. Arnulf Schlüter und Roxane Bicker vom SMAEK in München für die spannenden Einblicke in dieser neuen Ausgabe der MiQua-TuesdayTalks. Warum die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gut zum Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst passt und was die neue Station der Ausstellung von früheren Standorten unterscheidet, erfahrt Ihr im Video.