Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des MiQua zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und in Kooperation mit der Germania Judaica findet am 21. Juli 2022 eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Lorenz Peiffer statt.
Schlagwort: 2021: jüdisches Leben in Deutschland
Geschichte (be)greifbar machen: Ein Tastplan zum jüdischen Viertel in Köln
Das „MiQua… op Jöck!“ (kurz MoJ) – ein mobiles Mitmachmuseum zum Aufklappen und Entdecken – ist fester Bestandteil des Outreach-Angebots des Museums. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gibt es nun auch ein MoJ zum Thema jüdisches Leben. Mit dabei ein taktiler Plan des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln, hergestellt von der…
Die Textilien aus der Genisa in Niederzissen
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und KOLUMBA findet am 28. Juli 2021 um 18:00 Uhr in KOLUMBA statt. 2011 wurde in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen eine umfangreiche Genisa geborgen. Genisot resultierten aus dem religiösen Verbot, nicht mehr verwendete religiöse Schriften und Gegenstände einfach wegzuwerfen, was in den jüdischen Landgemeinden zu dem Brauch führte, sie meist auf dem Dachboden…
Filmabend mit Vortrag „Jüdische Erfahrungen im Film der DDR“
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und OFF-Broadway Kino Köln findet am 22. Juni 2022 um 19:00 Uhr statt. Nach einem einführenden Vortrag von Frau Dr. Lisa Schoß zu „Jüdischen Erfahrungen im Film der DDR“ wird es eine Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch mit der Referentin und Dr. Katrin Winter geben. Über den Film STERNE Griechische Juden…
Vortrag „Zwischen Fürsorge und Hass. Judendarstellungen im Kölner Dom vom 13. bis zum 20. Jahrhundert“
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und KOLUMBA findet am 16. Mai 2022 um 18:00 Uhr in Kolumba statt. Wie an keinem anderen Ort in Deutschland lassen sich am Dom die Motive der Auftraggeber*innen der Kunstwerke, ihre religiösen, politischen und finanziellen Interessen und die furchtbaren Auswirkungen auf das Leben der Jüdinnen*Juden in Köln über diesen langen…
Netzwerktreffen für Multiplikator*innen im Rahmen des Projektstarts „MiQua…op Jöck!“
MiQua und MiQua-Freunde e.V. laden herzlich ein Das Outreach-Projekt „MiQua…op Jöck!“ (MoJ), also MiQua unterwegs, ist modular, interaktiv und partizipativ angelegt und bietet Gelegenheit, bereits vor Eröffnung des Museums Neugier, Interesse und Verständnis zu wecken. Rein äußerlich handelt es sich bei dem MoJ um einen rollbaren Quader mit ausdrehbaren Segmenten, so dass sich das mobile…
Digitale Lesung „A Doorway to Heroism: A decorated German-Jewish Soldier who became an American Hero“
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua, KOLUMBA und dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln findet am 31. März 2022 um 19:00 Uhr digital statt. Die Lesung sowie das Programm des Abends werden in englischer Sprache durchgeführt. Education and Reading by W. Jack Romberg Imagine a German Jew who was a decorated German soldier in World War I,…
Die Wanderausstellung reist in neuem Gewand nach Tel Aviv / Israel
Die vom MiQua konzipierte Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” war seit März 2021 in fünf Großstädten Nordrhein-Westfalens zu sehen: in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen, dem LWL-Landeshaus in Münster, dem LVR-Landeshaus in Köln, dem LVR-Niederrheinmuseum in Wesel und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte in…
Jüdische Schriftkultur – NEUER TERMIN
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des MiQua zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und in Kooperation mit dem Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn findet ein Beitrag zum Thema „Jüdische Schriftkultur“ mit Vortrag und Workshop statt.
Public History, Jewish Places und MiQua: Erfolgreiches Kooperationsseminar 
Im Sommersemester 2021 führte das MiQua zusammen mit den Public History-Studiengängen der Freien Universität Berlin und der Universität Köln ein Kooperationsseminar mit der interaktiven Website Jewish Places des Jüdischen Museums Berlin durch. Obwohl die Bedingungen durch die Pandemie erschwert waren, nahmen über 40 Studierende beider Universitäten an dem vom MiQua initiierten Seminar teil und bearbeiteten…