Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und KOLUMBA findet am 16. Mai 2022 um 18:00 Uhr in Kolumba statt.
Wie an keinem anderen Ort in Deutschland lassen sich am Dom die Motive der Auftraggeber*innen der Kunstwerke, ihre religiösen, politischen und finanziellen Interessen und die furchtbaren Auswirkungen auf das Leben der Jüdinnen*Juden in Köln über diesen langen Zeitraum verfolgen. Bezeichnenderweise ist dieses Thema erst über 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs grundlegend erforscht worden.
Rolf Lauer beschäftigt sich in seinem Vortrag mit den Darstellungen von Juden im Kölner Dom. In der Kölner Bischofskirche finden sich wohl die meisten Darstellungen von Juden in einem Kirchenbau in Deutschland vom frühen 13. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des
20. Jahrhunderts, darunter mit einer um 1215 entstandenen Darstellung der Geisselung Christi am Dreikönigenschrein das wohl früheste Beispiel einer dezidiert antisemitisch geprägten, karikaturhaft verzerrten Physiognomie in Europa und mit einer Szene in dem 1968 eingesetzten Kinderfenster ein schockierendes Beispiel des ungebrochenen Weiterlebens antisemitischer Klischees nach dem Holocaust.
Über Dr. Rolf Lauer
Dr. Rolf Lauer studierte in München und Bonn Kunstgeschichte, klassische und christliche Archäologie und Vor-und Frühgeschichte. Von 1975 bis 2007 war er Leiter des Dombauarchivs Köln und zuständig für die restauratorische und wissenschaftliche Betreuung der Domausstattung. Von 1975 bis 2006 verantwortete er als Schriftleiter und Mitherausgeber das „Kölner Domblatt“, die seit 1842 existierende wissenschaftliche Zeitschrift des Zentral-Dombau-Vereins. Neben seiner jahrelangen Lehrtätigkeit an den kunsthistorischen Instituten der Universitäten Bonn, Bochum und Marburg publizierte er zahlreiche wissenschaftliche Beiträge, die sich mit der Geschichte und Kunstgeschichte des Kölner Domes und seiner Ausstattung beschäftigen.
Der Vortrag findet in Kolumba statt:
Kolumba. Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Kolumbastraße 4
50667 Köln
http://www.kolumba.de
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: mail@kolumba.de
Anmeldeschluss ist der 13.05.2022.