Filmabend mit Vortrag „Jüdische Erfahrungen im Film der DDR“

Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und OFF-Broadway Kino Köln findet am 22. Juni 2022 um 19:00 Uhr statt. Nach einem einführenden Vortrag von Frau Dr. Lisa Schoß zu „Jüdischen Erfahrungen im Film der DDR“ wird es eine Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch mit der Referentin und Dr. Katrin Winter geben. Über den Film STERNE Griechische Juden…

Synagogenarchitektur in Deutschland: von Worms über Köln nach Hamburg

Fachvortrag Am 18. November 2021, 19 Uhr spricht Dr. Christiane Twiehaus (Abteilungsleitung Jüdische Geschichte und Kultur im MiQua, LVR) in der Synagoge Stommeln über die Synagogenarchitektur in Deutschland. Synagogen sind als eigenständige Gebäude seit dem Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Bis zum 19. Jahrhundert folgen sie dem Baustil der Zeit. Dann passieren…

Fachvortrag

Der Erlass von 321 n.Chr. zur Aufnahme von Juden in den Rat. Abbau von Ressentiments oder Last? Prof. Dr. Werner Eck spricht im Rahmen einer Abendveranstaltung im Wallraf-Richartz Museum Köln am 7. Oktober 2021 über die historischen Umstände, die zum Edikt von 321 führten und analysiert, wie Jüdinnen*Juden bis an den Rhein kamen. Auf die…

Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute

Fachvortrag Prof. Dr. Hanna Liss von der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg referiert am 10. Juni um 19 Uhr zum Thema „Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute“. Ursprünglich war der Vortrag in den Römerthermen Zülpich – Haus der Badekultur geplant, wird aber nun aufgrund der Covid-19-Maßnahmen als Online-Veranstaltung stattfinden. Der Vortrag beschäftigt…