Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln hat eine umfangreiche Dokumentation der LVR-Aktivitäten im Rahmen des Festjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ vorgelegt. Die 90 Seiten starke, reich bebilderte Publikation gibt einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des MiQua und des LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen im Jubiläumszeitraum 2021/22. Der LVR beteiligte sich mit zahlreichen…
Schlagwort: Jüdisches Museum
Mittelalterliche Männermode in Köln: Fragment einer Bekrönungskachel in Gestalt eines frontalansichtigen Kopfs mit Mütze
Ein Beitrag von Ulrike Schikowski, Archäologische Zone der Stadt Köln In den Kölner Häusern des Mittelalters war neben einem Küchenofen zum Kochen auch ein Kachelofen zu finden, der ausschließlich der Erwärmung des Wohnraumes diente. Dem auch die „Seele der Stube“ genannten Kachelofen kam demnach eine zentrale Rolle zu: dies zeigt sich auch an den zahlreichen…
#Throwback: MiQua-Volos on tour!
Die Bundesvolontariatstagung (BVT) ist eine bundesweite, jährliche Fortbildungsveranstaltung für wissenschaftliche Volontär*innen. Dieses Jahr fand der Austausch zum Thema „Nachhaltige Museen der Zukunft Gegenwart – aber wie?“ vom 07. bis 08. April in Frankfurt statt.Zwei Tage lang wurde Erfahrungsberichten von Spezialisten gelauscht, diskutiert und sichvernetzt. Aber was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Und was haben Museen damit zu…
Emanuel Schaffer und Hennes Weisweiler – „Brückenbauer“ in der Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des MiQua zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und in Kooperation mit der Germania Judaica findet am 21. Juli 2022 eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Lorenz Peiffer statt.
Geschichte (be)greifbar machen: Ein Tastplan zum jüdischen Viertel in Köln
Das „MiQua… op Jöck!“ (kurz MoJ) – ein mobiles Mitmachmuseum zum Aufklappen und Entdecken – ist fester Bestandteil des Outreach-Angebots des Museums. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gibt es nun auch ein MoJ zum Thema jüdisches Leben. Mit dabei ein taktiler Plan des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln, hergestellt von der…
Die Textilien aus der Genisa in Niederzissen
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und KOLUMBA findet am 28. Juli 2021 um 18:00 Uhr in KOLUMBA statt. 2011 wurde in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen eine umfangreiche Genisa geborgen. Genisot resultierten aus dem religiösen Verbot, nicht mehr verwendete religiöse Schriften und Gegenstände einfach wegzuwerfen, was in den jüdischen Landgemeinden zu dem Brauch führte, sie meist auf dem Dachboden…
Filmabend mit Vortrag „Jüdische Erfahrungen im Film der DDR“
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und OFF-Broadway Kino Köln findet am 22. Juni 2022 um 19:00 Uhr statt. Nach einem einführenden Vortrag von Frau Dr. Lisa Schoß zu „Jüdischen Erfahrungen im Film der DDR“ wird es eine Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch mit der Referentin und Dr. Katrin Winter geben. Über den Film STERNE Griechische Juden…
Vortrag „Zwischen Fürsorge und Hass. Judendarstellungen im Kölner Dom vom 13. bis zum 20. Jahrhundert“
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und KOLUMBA findet am 16. Mai 2022 um 18:00 Uhr in Kolumba statt. Wie an keinem anderen Ort in Deutschland lassen sich am Dom die Motive der Auftraggeber*innen der Kunstwerke, ihre religiösen, politischen und finanziellen Interessen und die furchtbaren Auswirkungen auf das Leben der Jüdinnen*Juden in Köln über diesen langen…
Die Beleuchtung der Geschichte: PLD-Scan¹ der jüdischen Schiefertafeln
Ein Beitrag von Ertan Özcan, Archäoinformatiker bei der Archäologischen Zone der Stadt Köln Seit 2007 wurden bei der noch laufenden Grabung der Archäologischen Zone der Stadt Köln bis dato über 450 Stücke beschriftete mittelalterliche Schiefertafeln gefunden. Die meisten dieser Tafeln stammen aus den Brandschuttschichten des so genannten Pest-Pogroms aus dem Jahr 1349. Die meist hebräische…
Netzwerktreffen für Multiplikator*innen im Rahmen des Projektstarts „MiQua…op Jöck!“
MiQua und MiQua-Freunde e.V. laden herzlich ein Das Outreach-Projekt „MiQua…op Jöck!“ (MoJ), also MiQua unterwegs, ist modular, interaktiv und partizipativ angelegt und bietet Gelegenheit, bereits vor Eröffnung des Museums Neugier, Interesse und Verständnis zu wecken. Rein äußerlich handelt es sich bei dem MoJ um einen rollbaren Quader mit ausdrehbaren Segmenten, so dass sich das mobile…