Netzwerktreffen für Multiplikator*innen im Rahmen des Projektstarts „MiQua…op Jöck!“

MiQua und MiQua-Freunde e.V. laden herzlich ein

Das Outreach-Projekt „MiQua…op Jöck!“ (MoJ), also MiQua unterwegs, ist modular, interaktiv und partizipativ angelegt und bietet Gelegenheit, bereits vor Eröffnung des Museums Neugier, Interesse und Verständnis zu wecken. Rein äußerlich handelt es sich bei dem MoJ um einen rollbaren Quader mit ausdrehbaren Segmenten, so dass sich das mobile Möbel am Einsatzort zu einer kleinen Mitmachausstellung mit mehrsinnlichen, biografischen, topografischen und multimedialen Zugängen entfaltet. Präsentationsart und Inhalte regen die Nutzer*innen an, sich aktiv mit bestimmten Aspekten der Geschichte und Archäologie auseinanderzusetzen, sich mit anderen auszutauschen und Fragen zu stellen. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte für Lehrpläne und den Unterricht in unterschiedlichen Fächern. Eine erstes Exemplar beschäftigt sich mit dem Thema „Stadt im Mittelalter“ und nimmt die Alltagsgeschichte ebenso in den Blick wie politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Strukturen und Entwicklungen. Im Kontext des deutsch-jüdischen Festjahrs zu 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland haben das MiQua und die Fördergesellschaft MiQua-Freunde e.V. ein zweites Exemplar mit eben diesem thematischen Schwerpunkt entwickelt, das MoJ „Jüdisches Leben in Deutschland“. Die Begegnung mit jüdischer Kultur, der Religion und den Traditionen sowie die jüdische Perspektive auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte bis heute stehen dabei im Vordergrund.

Das Angebot richtet sich an Schulen und außerschulische Lernorte und kann gleichermaßen als Einstieg oder Abschluss des entsprechenden Themas im Unterricht genutzt werden. 

Im Anschluss an die Ferien möchten wir Lehrer*innen das Projekt sehr gerne vorstellen und darüber in Austausch treten. Die Veranstaltung findet

am 26. April 2022
um 18.30 Uhr
in der Aula des Apostelgymnasiums 
Biggestraße 2, 50931 Köln

als Präsenzveranstaltung statt. 

Vorläufiges Programm

18:00 Uhr    
Einlass

18:30 Uhr    
Begrüßung durch Vertreter*innen des Apostelgymnasiums

18:40 Uhr    
Begrüßung & Vorstellung des Angebots „MiQua… op Jöck!“ durch die Projektverantwortlichen

19:00 Uhr    
Perspektivwechsel: Erste Nutzer*innen schildern ihre Erfahrungen

19:15 Uhr    
Ran an die Koffer: Probieren & Kennenlernen der Inhalte inkl. einer Virtual Reality-Station der Kolleg*innen von TimeRide
Get-together & Ausklang

20:30 Uhr
Voraussichtliches Veranstaltungsende

Für die weitere Planung benötigen wir Ihre / Eure verbindliche Anmeldung mit Angabe der Anschrift und Telefonnummer (zur Kontaktverfolgung) bis zum 25. April 2022 an: event@miqua-freunde.koeln.

Logo des Projekts „MiQua…op Jöck!“. Gestaltung © Katie Bornheim

Zur Nachverfolgung eventueller Infektionsketten im Zusammenhang mit der Veranstaltung werden die Kontaktdaten aller Teilnehmer*innen bis vier Wochen nach der Veranstaltung aufbewahrt, um sie im Infektionsfall an das zuständige Gesundheitsamt weiterzuleiten. Danach werden die Daten vollständig vernichtet. Solltet Ihr Euch am Tag der Veranstaltung unwohl fühlen oder etwaige Erkältungssymptome zeigen, bitten wir Euch, von einer Teilnahme an der Veranstaltung abzusehen und uns kurz zu informieren.

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Zugangsvoraussetzungen, Abstandsregeln und pandemiebedingten Hygienemaßnahmen statt. Aufgrund der Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Während der gesamten Veranstaltung ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) Pflicht. Dies gilt unabhängig von der Zugangsregelung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s