11 Monate in der Weite

Am 15. August war es so weit: nach 11 Monaten ging die Kooperationsausstellung „In die Weite. Aspekte Jüdischen Lebens in Deutschland“ zu Ende. Zwei Tage danach war ich im Kolumba, um beim Abbau zu helfen und es bildete sich ein wehmütiger Kloß im Hals. So viele begeisterte Besucher*innen, so großartige Objekte, die uns zahlreiche großzügige…

Mittelalterliche Männermode in Köln: Fragment einer Bekrönungskachel in Gestalt eines frontalansichtigen Kopfs mit Mütze

Ein Beitrag von Ulrike Schikowski, Archäologische Zone der Stadt Köln In den Kölner Häusern des Mittelalters war neben einem Küchenofen zum Kochen auch ein Kachelofen zu finden, der ausschließlich der Erwärmung des Wohnraumes diente. Dem auch die „Seele der Stube“ genannten Kachelofen kam demnach eine zentrale Rolle zu: dies zeigt sich auch an den zahlreichen…

Geschichte (be)greifbar machen: Ein Tastplan zum jüdischen Viertel in Köln

Das „MiQua… op Jöck!“ (kurz MoJ) – ein mobiles Mitmachmuseum zum Aufklappen und Entdecken – ist fester Bestandteil des Outreach-Angebots des Museums. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gibt es nun auch ein MoJ zum Thema jüdisches Leben. Mit dabei ein taktiler Plan des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln, hergestellt von der…

Die Beleuchtung der Geschichte: PLD-Scan¹ der jüdischen Schiefertafeln

Ein Beitrag von Ertan Özcan, Archäoinformatiker bei der Archäologischen Zone der Stadt Köln Seit 2007 wurden bei der noch laufenden Grabung der Archäologischen Zone der Stadt Köln bis dato über 450 Stücke beschriftete mittelalterliche Schiefertafeln gefunden. Die meisten dieser Tafeln stammen aus den Brandschuttschichten des so genannten Pest-Pogroms aus dem Jahr 1349. Die meist hebräische…

Netzwerktreffen für Multiplikator*innen im Rahmen des Projektstarts „MiQua…op Jöck!“

MiQua und MiQua-Freunde e.V. laden herzlich ein Das Outreach-Projekt „MiQua…op Jöck!“ (MoJ), also MiQua unterwegs, ist modular, interaktiv und partizipativ angelegt und bietet Gelegenheit, bereits vor Eröffnung des Museums Neugier, Interesse und Verständnis zu wecken. Rein äußerlich handelt es sich bei dem MoJ um einen rollbaren Quader mit ausdrehbaren Segmenten, so dass sich das mobile…

Fokus Archäologie: Die Arbeit der Archäologischen Zone kommt auf den MiQua-Blog!

Für den Bau des MiQua kooperieren die Stadt Köln als Bauherrin und der Landschaftsverband Rheinland als späterer Betreiber des Museums. Seit Jahren arbeiten daher auch die Kolleg*innen von der Archäologischen Zone der Stadt Köln und das MiQua-Team des LVR eng zusammen. Die Archäolog*innen der Archäologischen Zone führen seit 2007 die umfangreichen Ausgrabungen vor dem Kölner…

Zeitreise im Untergrund: Neues von der MiQua-Baustelle

In dieser Woche stand nicht nur ein wichtiger Termin in unserem MiQua-Kalender: Auch Journalist*innen waren dabei, als zum ersten Mal der Vorhang geöffnet und vom Praetorium aus der Blick auf den südlichen Grabungsbereich freigegeben wurde. Schon der erste Spinkser in die weitere Befundebene ließ die Anwesenden erahnen, was in ein paar Jahren über den Rundgang…

Sternförmige Öllampen aus Köln – ein jüdischer Lampentyp? 

Unter den zahlreichen archäologischen Funden aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel in Köln fällt eine eher ungewöhnliche Fundgruppe sofort ins Auge. Es handelt sich um mindestens 11 Bruchstücke von mindestens vier hängenden, bronzenen Öllampen mit mehreren Tüllen für Dochte. Von oben betrachtet sind diese Hängelampen sternförmig. Ganz ähnliche Lampen sind aus der frühen Neuzeit bekannt als…

Interreligiöses Lernen und Erleben mit allen Sinnen: das Outreachprojekt MiQua…op Jöck! zu Besuch im APG

Im November 2021 hatten wir in unserem Kurs Evangelische Religion zweimal Besuch vom MiQua (LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier). Im Rahmen unserer Reihe zur Reformation konnten wir so viele wichtige und interessante Aspekte zu den Themen „Judentum“ und „Stadt im Mittelalter“ lernen. Und das auch noch am Beispiel unserer Stadt Köln! Dieses Projekt verknüpft analoge…

Public History, Jewish Places und MiQua: Erfolgreiches Kooperationsseminar 

Im Sommersemester 2021 führte das MiQua zusammen mit den Public History-Studiengängen der Freien Universität Berlin und der Universität Köln ein Kooperationsseminar mit der interaktiven Website Jewish Places des Jüdischen Museums Berlin durch. Obwohl die Bedingungen durch die Pandemie erschwert waren, nahmen über 40 Studierende beider Universitäten an dem vom MiQua initiierten Seminar teil und bearbeiteten…