Geschichte (be)greifbar machen: Ein Tastplan zum jüdischen Viertel in Köln

Das „MiQua… op Jöck!“ (kurz MoJ) – ein mobiles Mitmachmuseum zum Aufklappen und Entdecken – ist fester Bestandteil des Outreach-Angebots des Museums. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gibt es nun auch ein MoJ zum Thema jüdisches Leben. Mit dabei ein taktiler Plan des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln, hergestellt von der…

Netzwerktreffen für Multiplikator*innen im Rahmen des Projektstarts „MiQua…op Jöck!“

MiQua und MiQua-Freunde e.V. laden herzlich ein Das Outreach-Projekt „MiQua…op Jöck!“ (MoJ), also MiQua unterwegs, ist modular, interaktiv und partizipativ angelegt und bietet Gelegenheit, bereits vor Eröffnung des Museums Neugier, Interesse und Verständnis zu wecken. Rein äußerlich handelt es sich bei dem MoJ um einen rollbaren Quader mit ausdrehbaren Segmenten, so dass sich das mobile…

Zeitreise im Untergrund: Neues von der MiQua-Baustelle

In dieser Woche stand nicht nur ein wichtiger Termin in unserem MiQua-Kalender: Auch Journalist*innen waren dabei, als zum ersten Mal der Vorhang geöffnet und vom Praetorium aus der Blick auf den südlichen Grabungsbereich freigegeben wurde. Schon der erste Spinkser in die weitere Befundebene ließ die Anwesenden erahnen, was in ein paar Jahren über den Rundgang…

Interreligiöses Lernen und Erleben mit allen Sinnen: das Outreachprojekt MiQua…op Jöck! zu Besuch im APG

Im November 2021 hatten wir in unserem Kurs Evangelische Religion zweimal Besuch vom MiQua (LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier). Im Rahmen unserer Reihe zur Reformation konnten wir so viele wichtige und interessante Aspekte zu den Themen „Judentum“ und „Stadt im Mittelalter“ lernen. Und das auch noch am Beispiel unserer Stadt Köln! Dieses Projekt verknüpft analoge…

Jüdisches Leben in Köln 1945 – Führungsspecial mit dem Kölnischen Stadtmuseum

Mit dem Einmarsch der US-Truppen in das linksrheinische Köln endet am 6. März 1945 für die dort lebenden Menschen der Zweite Weltkrieg. Nach zwölf Jahren Nationalsozialismus und fast sechs Jahren Krieg gleicht Köln einer Geisterstadt: Die Altstadt ist zerstört, kaum ein Gebäude mehr oberirdisch bewohnbar. Die hygienischen Verhältnisse sind katastrophal, die Strom-, Wasser- und Gasversorgung…

Schritte auf dem Weg… zur neuen Rekonstruktion der mittelalterlichen Synagoge

For English version click here. Eine Runde aus 13 Expert*innen beriet sich am 10. September 2020 in der Aula des Römisch-Germanischen Museums im Belgischen Haus (Abb. 1). Der Coronasituation angemessen nutzte etwa die Hälfte der Wissenschaftler*innen die technisch ausgereiften Möglichkeiten über das Internet an der Besprechung teilzunehmen, die übrigen fanden sich vor Ort und in angemessenem…

„Sieben Orte in Deutschland“: Die Online Ausstellung 7 Places

For English version click here. Zum weltweiten Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 eröffnete das „Holocaust and the United Outreach Programme“ der Vereinten Nationen und das Museum Zentrum für verfolgte Künste Solingen die mehrsprachige Online-Ausstellung „Sieben Orte in Deutschland“ auf http://www.7Places.org. Im Mittelpunkt stehen sieben jüdische Gemeinden in Deutschland, deren Geschichte und Umgang mit dem…

321 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr gibt unser Direktor Dr. Thomas Otten am 4. April 2019 einen Einblick in die lange und wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in Köln. Der Vortrag „1700 Jahre Juden in Köln – Von der Spätantike bis zum MiQua“  beginnt um 19:00 Uhr in der Synagoge Köln Roonstraße. Es stellt sich außerdem…

Die MiQua-Freunde: 2019 gefördert durch die NRW-Stiftung!

Das war ein großer Tag für uns MiQua-Freunde. Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln e.V.: Am Donnerstag, den 24.01.2019, gaben der Präsident der NRW-Stiftung Eckhard Uhlenberg und seine Stellvertreterin, die ehemalige Kölner Dombaumeisterin Prof. Barbara Schock-Werner, unserem Vorsitzenden Dr. Klaus Burghard im Kölner Praetorium die Zusage über eine Fördersumme von 265.000 Euro. Mit diesem…