#Throwback: MiQua-Volos on tour!

Die Bundesvolontariatstagung (BVT) ist eine bundesweite, jährliche Fortbildungsveranstaltung für wissenschaftliche Volontär*innen. Dieses Jahr fand der Austausch zum Thema „Nachhaltige Museen der Zukunft Gegenwart – aber wie?“ vom 07. bis 08. April in Frankfurt statt.Zwei Tage lang wurde Erfahrungsberichten von Spezialisten gelauscht, diskutiert und sichvernetzt. Aber was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Und was haben Museen damit zu…

Zeitreise im Untergrund: Neues von der MiQua-Baustelle

In dieser Woche stand nicht nur ein wichtiger Termin in unserem MiQua-Kalender: Auch Journalist*innen waren dabei, als zum ersten Mal der Vorhang geöffnet und vom Praetorium aus der Blick auf den südlichen Grabungsbereich freigegeben wurde. Schon der erste Spinkser in die weitere Befundebene ließ die Anwesenden erahnen, was in ein paar Jahren über den Rundgang…

Sternförmige Öllampen aus Köln – ein jüdischer Lampentyp? 

Unter den zahlreichen archäologischen Funden aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel in Köln fällt eine eher ungewöhnliche Fundgruppe sofort ins Auge. Es handelt sich um mindestens 11 Bruchstücke von mindestens vier hängenden, bronzenen Öllampen mit mehreren Tüllen für Dochte. Von oben betrachtet sind diese Hängelampen sternförmig. Ganz ähnliche Lampen sind aus der frühen Neuzeit bekannt als…

Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland

Fotoausstellung vom 9. Februar bis 7. März 2022 im Landeshaus des LVR Anfang 2020 hatten die Kulturstaatsministern Monika Grütters, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Dr. Felix Klein, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration den bundesweiten Fotowettbewerb mit dem Titel »Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland« ausgelobt. Ziel dieses Wettbewerbs…

Eine Schule, ein Museum und viele Geschichten – Zeitreise beim Projekttag des FWG

Am 25. Juni 2021 hat das Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium trotz Corona und der damit verbundenen Schwierigkeiten in diesem Schuljahr im Rahmen des 1700-jährigen Festjahres „Jüdisches Leben in Deutschland“ einen Projekttag organisiert. Eduard Steinberg, Lehrer an ebendiesem Gymnasium, hat diesen besonderen Tag mitgestaltet und -organisiert. „Der Arbeitskreis war sich schnell darin einig, dass es unser zentrales Anliegen ist, ein…

Einladung zur digitalen Vernissage der Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ in Köln

Mit einem umfassenden Programm wird am 1. Juli 2021 um 18:00 Uhr die Wanderausstellung des MiQua im Nordfoyer des LVR-Landeshauses in Köln eröffnet. Das Programm des Abends steht hier zum Download bereit. Ihr könnt die Eröffnung hier oder über diesen Link live mitverfolgen. Über die Ausstellung Im Rahmen des bundesweiten Festjahres erzählt die Wanderausstellung aus…

Eröffnet! Die erste Wanderausstellung des MiQua

For English version click here. Lange hat das Team auf diesen Moment hingearbeitet, nun ist es endlich so weit: Die erste Wanderausstellung des MiQua „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ macht sich nun auf den Weg. Sie startet in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen (3. März bis…

Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute

Fachvortrag Prof. Dr. Hanna Liss von der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg referiert am 10. Juni um 19 Uhr zum Thema „Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute“. Ursprünglich war der Vortrag in den Römerthermen Zülpich – Haus der Badekultur geplant, wird aber nun aufgrund der Covid-19-Maßnahmen als Online-Veranstaltung stattfinden. Der Vortrag beschäftigt…

Erfolgreiche Kooperation von MiQua und DOMiD: Gastvitrine im Virtuellen Migrationsmuseum gelauncht!

For English version click here. MiQua und das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ sind zwei Museen im Aufbau. Letzteres wird von dem bereits seit 30 Jahren bestehenden Verein „Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland“ – kurz DOMiD e. V. – umgesetzt. Doch schon jetzt bietet ein virtuelles Ausstellungsprojekt erste Einblicke in die künftigen Themen der…

Vermittlung auch ohne Museum: Apostelgymnasium und MiQua sind Bildungspartner!

Mit dem MiQua entsteht im geschichtsträchtigen Zentrum Kölns ein außergewöhnlicher außerschulischer Lernort. MiQua und Apostelgymnasium (APG) in Köln-Lindenthal verabredeten nun eine enge Partnerschaft, die das APG bei der Erfüllung seines Bildungsauftrages unterstützt. „Erfolgreiche Vermittlungsarbeit kann nur gelingen, wenn sich Museen ernsthaft um eine Öffnung ihrer Kultureinrichtung und eine Partizipation von Schülerinnen und Schülern in den…