Bereits seit mindestens 1700 Jahren ist die jüdische Bevölkerung mit ihrer Geschichte, Religion und Kultur Teil des gesellschaftlichen und politischen Lebens im deutschsprachigen Raum. Zeit für eine Rückschau, aber auch Standortbestimmung. Der vorliegende Band beleuchtet aktuelle Fragestellungen zu Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland in einem interdisziplinären Diskurs. Erörtert werden Fragen: Wie lebten Jüdinnen*Juden…
Schlagwort: aschkenasisches Judentum
Kunst, Kultur und Erinnerung – Künstlergespräch mit Yury Kharchenko
Am 05. Oktober 2021 findet ab 19:00 Uhr im Stiftersaal des Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud ein Künstlergespräch mit Yury Kharchenko statt. Die Gesprächsrunde wird sich, ausgehend von der Künstlerpersönlichkeit und dem Werk Kharchenkos, mit Fragen der Erinnerungskultur, des Holocaustgedenkens und des Schuld-Kultes auseinandersetzen. Insbesondere die jüngeren Werke von Yury Kharchenko setzen sich auf eine offensive…
Einladung zur digitalen Vernissage der Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ in Köln
Mit einem umfassenden Programm wird am 1. Juli 2021 um 18:00 Uhr die Wanderausstellung des MiQua im Nordfoyer des LVR-Landeshauses in Köln eröffnet. Das Programm des Abends steht hier zum Download bereit. Ihr könnt die Eröffnung hier oder über diesen Link live mitverfolgen. Über die Ausstellung Im Rahmen des bundesweiten Festjahres erzählt die Wanderausstellung aus…
Digitaler Vortrag „Pioniere, Gelehrte, Märtyrer. Jüdische Gemeinden am Rhein im Mittelalter“
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und GERMANIA JUDAICA – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V. findet am 22. Juli 2021 um 19:00 Uhr digital statt. Schon vor dem Jahre 1000 sind am Rhein erste jüdische Gemeinden in den Kathedralstädten Köln und Mainz nachweisbar. In den darauffolgenden Jahrhunderten sollten die Gemeinden der rheinischen Lande…
Eröffnet! Die erste Wanderausstellung des MiQua
For English version click here. Lange hat das Team auf diesen Moment hingearbeitet, nun ist es endlich so weit: Die erste Wanderausstellung des MiQua „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ macht sich nun auf den Weg. Sie startet in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen (3. März bis…
Fachvortrag
Der Erlass von 321 n.Chr. zur Aufnahme von Juden in den Rat. Abbau von Ressentiments oder Last? Prof. Dr. Werner Eck spricht im Rahmen einer Abendveranstaltung im Wallraf-Richartz Museum Köln am 7. Oktober 2021 über die historischen Umstände, die zum Edikt von 321 führten und analysiert, wie Jüdinnen*Juden bis an den Rhein kamen. Auf die…
Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute
Fachvortrag Prof. Dr. Hanna Liss von der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg referiert am 10. Juni um 19 Uhr zum Thema „Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute“. Ursprünglich war der Vortrag in den Römerthermen Zülpich – Haus der Badekultur geplant, wird aber nun aufgrund der Covid-19-Maßnahmen als Online-Veranstaltung stattfinden. Der Vortrag beschäftigt…