Podiumsgespräch „Queer und gläubig – geht das?“

Am 03. November 2021 findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des MiQua zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und in Kooperation mit dem Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn und Keshet Deutschland e. V. ein Podiumsgespräch zum Thema „Queer und gläubig – geht das?“ statt.

Im Gespräch werden die Einstellungen der drei Religionen Judentum, Islam und Christentum zu alternativen Lebensformen diskutiert. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Beziehung zwischen Religion, Glaube und sexueller Identität. Dabei wird auch thematisiert, inwiefern eine bekennende queere Lebensführung die Auslebung der eigenen Religionspraxis beeinflusst und möglicherweise auch behindert. Kann man offen queer leben und trotzdem aktiv seinen Glauben praktizieren? Können homosexuelle Paare in Kirchen, Synagogen und Moscheen getraut werden? Und ist es möglich, als offen queer lebende Person am Gemeindeleben teilzunehmen?
Zu diesem Podiumsgespräch sind Vertreter*innen christlicher, jüdischer und muslimischer Gemeinden eingeladen tauschen sich zu diesen Fragen aus.

Der Flyer zur Veranstaltung inklusive Programm kann hier heruntergeladen werden.

Infos zur Veranstaltung

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der geltenden Abstandsregeln und pandemiebedingten Hygienemaßnahmen im Hörsaal I der Universität Bonn statt.

Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn

http://www.zerg.uni-bonn.de

Aufgrund der Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Am Einlass ist ein Nachweis über eines der sogenannten drei Gs (getestet, geimpft, genesen) zu erbringen. Dieser Nachweis kann analog oder digital vorliegen. Das Zertifikat über ein negatives Testergebnis muss von einer offiziellen Teststation ausgestellt worden und darf nicht älter als 24 Stunden sein. Während der gesamten Veranstaltung ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) Pflicht. Dies gilt unabhängig von den drei Gs. Die Einhaltung des Hygienekonzepts wird von den Mitarbeiter*innen vor Ort geprüft und eingefordert. Ihren Anweisungen ist Folge zu leisten. Bei Missachtung ist das Personal befugt, das Hausrecht anzustrengen.

Eine verbindliche Anmeldung mit Angabe der Anschrift und Telefonnummer (zur Kontaktverfolgung) ist erforderlich unter: miqua@lvr.de.

Anmeldeschluss ist der 01.11.2021.

Zur Nachverfolgung eventueller Infektionsketten im Zusammenhang mit der Veranstaltung werden die Kontaktdaten aller Teilnehmer*innen bis vier Wochen nach der Veranstaltung aufbewahrt, um sie im Infektionsfall an das zuständige Gesundheitsamt weiterzuleiten. Danach werden die Daten vollständig vernichtet.

Hinweis: Solltet Ihr Euch angemeldet haben, aber am Veranstaltungstag unwohl fühlen oder erkältungsähnliche Symptome zeigen, bitten wir Euch, auf einen Besuch zu verzichten und uns eine Absage zu senden, sodass gegebenenfalls Interessierte von der Warteliste nachrücken können.

Einladungskarte. Am oberen Bildrand bunte Farbbalken. Text: "Save-the-date 03. November 2021. Queen und gläubig - geht das?. Podiumsgespräch/18.00 Uhr/Universität Bonn. Eine Veranstaltung von und mit: MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn und Keshet Deutschland e. V." Unter dem Text eine Flagge mit Regenbogenfarben und verschiedenen Symbolen der Geschlechter und Religionen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s