Podiumsdiskussion „Offenbach und MiQua. Das lange Miteinander von Juden und Christen in Köln“

2019 feiert die Offenbach Gesellschaft e.V. gemeinsam mit der Stadt Köln den 200. Geburtstag des Kölner Komponisten Jacques Offenbach. Neben zahlreichen Veranstaltungen in den Sparten Musik, Theater, Tanz, Kunst und Literatur findet in der Reihe „Offenbach-Gespräche“ am 28.05.2019 um 19.30 Uhr auch eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Offenbach und MiQua. Juden und Christen in Köln“ statt.

For English version click here.

Das Judentum und die Stadt Köln sind seit Jahrhunderten miteinander verbunden. Um zu erfahren, welche Besonderheiten sich dahinter verbergen, richtet sich diese Diskussion nach dem langen Miteinander von Juden und Christen in Köln (gestern, heute, morgen) — auch auf das archäologische Gedächtnis der Stadt Köln. Das Gespräch bietet einen Ausblick auf das MiQua 2021, den Verein 321: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und dessen 1.700 Jahrfeier jüdische Geschichte in Köln im Jahr 2021 sowie die Machsor-Ausstellung des MiQua im Wallraf-Richartz-Museum und natürlich die Familie Offenbach.

Offenbach und MiQua. Juden und Christen in Köln

28.05.2019
19:30 Uhr

Wallraf Richartz Museum
Obenmarspforten 40, 50667 Köln

Es diskutieren unter anderem Abraham Lehrer, für die jüdische Gemeinde und den Verein 321, Prof. Dr. Jürgen Wilhelm von der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Dr. Christiane Twiehaus vom MiQua. Die Moderation übernimmt Dr. Michael Köhler, WDR.

Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinsame Veranstaltung der Kölner Offenbach-Gesellschaft, der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, des MiQua. LVR-Jüdisches Museum in Archäologischen Quartier Köln und dem WDR3.

 

 
Offenbach and MiQua: Jews and Christians in Cologne

In 2019, the Offenbach Society, together with the City of Cologne, are celebrating the 200th birthday of the Cologne composer Jacques Offenbach. In addition to numerous events in the fields of music, theatre, dance, art and literature, the series “Offenbach-Talks” will take place on 28.5.2019 at 19:30 with an additional discussion period on the subject “Offenbach and MiQua. Jews and Christians in Cologne”.

Judaism and the City of Cologne have been linked with one another for centuries. In order to understand what peculiarities lie within this complex topic, the discussion will be based on the long relationship between Jews and Christians in Cologne (yesterday, today and tomorrow) – as well as the archaeological memory of the City of Cologne. The discussion will offer an outlook on the MiQua 2021 with the Association of 321 – 2021: 1700 Years of Jewish Life in Germany, as well as the MiQua Machsor Exhibition in the Wallraf-Richartz-Museum and of course the Offenbach Family.

Participants of the roundtable discussion are among others Abraham Lehrer, Jewish community and Association of 321 – 2021: 1700 Years of Jewish Life in Germany, Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Cologne Association for Christian-Jewish Cooperation and Dr. Christiane Twiehaus, MiQua, moderated by Dr. Michael Köhler, WDR.

The moderated discussion is a cooperation event, organised by Cologne Offenbach-Association, the Cologne Association for Christian-Jewish Cooperation, the MiQua. LVR-Jewish Museum in the Archaeological Quarter Cologne and the WDR3.

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s