Zeitreise im Untergrund: Neues von der MiQua-Baustelle

In dieser Woche stand nicht nur ein wichtiger Termin in unserem MiQua-Kalender: Auch Journalist*innen waren dabei, als zum ersten Mal der Vorhang geöffnet und vom Praetorium aus der Blick auf den südlichen Grabungsbereich freigegeben wurde. Schon der erste Spinkser in die weitere Befundebene ließ die Anwesenden erahnen, was in ein paar Jahren über den Rundgang…

Jüdisches Leben in Köln 1945 – Führungsspecial mit dem Kölnischen Stadtmuseum

Mit dem Einmarsch der US-Truppen in das linksrheinische Köln endet am 6. März 1945 für die dort lebenden Menschen der Zweite Weltkrieg. Nach zwölf Jahren Nationalsozialismus und fast sechs Jahren Krieg gleicht Köln einer Geisterstadt: Die Altstadt ist zerstört, kaum ein Gebäude mehr oberirdisch bewohnbar. Die hygienischen Verhältnisse sind katastrophal, die Strom-, Wasser- und Gasversorgung…

Schritte auf dem Weg… zur neuen Rekonstruktion der mittelalterlichen Synagoge

For English version click here. Eine Runde aus 13 Expert*innen beriet sich am 10. September 2020 in der Aula des Römisch-Germanischen Museums im Belgischen Haus (Abb. 1). Der Coronasituation angemessen nutzte etwa die Hälfte der Wissenschaftler*innen die technisch ausgereiften Möglichkeiten über das Internet an der Besprechung teilzunehmen, die übrigen fanden sich vor Ort und in angemessenem…

„Sieben Orte in Deutschland“: Die Online Ausstellung 7 Places

For English version click here. Zum weltweiten Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 eröffnete das „Holocaust and the United Outreach Programme“ der Vereinten Nationen und das Museum Zentrum für verfolgte Künste Solingen die mehrsprachige Online-Ausstellung „Sieben Orte in Deutschland“ auf http://www.7Places.org. Im Mittelpunkt stehen sieben jüdische Gemeinden in Deutschland, deren Geschichte und Umgang mit dem…

Vergangene Größe in moderner Simulation

Rekonstruktionen zum Verständnis der römerzeitlichen und mittelalterlichen Baureste im MiQua For English version click here. Seit rund zwei Jahren entwickeln Fachleute aus der Archäologie, Architektur, historischen Bauforschung, Kunstgeschichte und Judaistik in einem transdisziplinären Teamwork am Schreibtisch und am Rechner Szenarien, die helfen die Baureste im archäologischen Rundgang von MiQua zu verstehen. Eingebunden sind dabei die…

Eröffnet!

Am 24. September war es soweit: das MiQua konnte seine erste Wechselausstellung eröffnen! Der Amsterdam Machsor wird als Gemeinschaftsproduktion des MiQua, des Joods Historisch Museum Amsterdam und dem Wallraf-Richartz-Museum noch bis zum 12. Januar 2020 im Wallraf zu sehen sein. Rund 200 Gäste kamen, um mit uns dieses Ereignis, die Rückkehr des Machsor an dessen…

Der erste große Auftritt

Vom 25. September 2019 bis 12. Januar 2020 zeigen MiQua und das Joods Historisch Museum Amsterdam die Wechselausstellung „Der Amsterdam Machsor – Ein Schatz kehrt heim“ im Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud. Das LVR-Museum MiQua zeigt eine bedeutende mittelalterliche Handschrift Nach vielen Jahren der Überlegungen, Planungen, auch der strittigen Diskussionen ist es jetzt im Bau:…

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und MiQua: Eine gemeinsame App erzählt die Geschichten zwischen den Museen

Mitarbeitende des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und des MiQua konzipieren zurzeit gemeinsam eine App, welche den Nutzer*innen vielfältige Zugangsmöglichkeiten und Perspektiven auf die Ereignisse im 20. Jahrhundert und einen späteren Umgang mit diesen eröffnet. Entlang einer vorgeschlagenen Route zwischen den beiden Museen sind die Geschichten von Menschen und Orten, insbesondere während der NS-Zeit, abrufbar. Mit…

Mittelalterliche Schiefertafeln aus Köln – Ein Seminar mit der Goethe-Uni Frankfurt a.M.

Im Wintersemester 2018 / 2019 haben das MiQua, das Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Archäologische Zone der Stadt Köln gemeinsam ein Seminar zu den Kölner Schiefertafelfunden aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel veranstaltet. Die Leitung des Seminars übernahm Prof. Dr. Elisabeth Hollender, Professorin für Judaistik an der Goethe-Universität in Frankfurt. Während…