Die vom MiQua konzipierte Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” war seit März 2021 in fünf Großstädten Nordrhein-Westfalens zu sehen: in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen, dem LWL-Landeshaus in Münster, dem LVR-Landeshaus in Köln, dem LVR-Niederrheinmuseum in Wesel und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte in…
Schlagwort: 1700 Jahre
Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland
Fotoausstellung vom 9. Februar bis 7. März 2022 im Landeshaus des LVR Anfang 2020 hatten die Kulturstaatsministern Monika Grütters, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Dr. Felix Klein, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration den bundesweiten Fotowettbewerb mit dem Titel »Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland« ausgelobt. Ziel dieses Wettbewerbs…
Gastbeitrag auf medievalJewishStudiesNow!
Für den Blog medievalJewishStudiesNow! hat unsere Projektkoordinatorin für das deutsch-jüdische Festjahr Laura Cohen einen Beitrag zur MiQua-Kolumba-Ausstellung geschrieben. Ein regelmäßiger Blick auf den Blog lohnt sich: Dort werden die neuesten Forschungen und Veranstaltungen zu Themen der mittelalterlichen jüdischen Studien veröffentlicht und er bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion. „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“…
Start der MiQua-Publikationsreihe mit dem Band zur Fachtagung „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen“
Bereits seit mindestens 1700 Jahren ist die jüdische Bevölkerung mit ihrer Geschichte, Religion und Kultur Teil des gesellschaftlichen und politischen Lebens im deutschsprachigen Raum. Zeit für eine Rückschau, aber auch Standortbestimmung. Der vorliegende Band beleuchtet aktuelle Fragestellungen zu Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland in einem interdisziplinären Diskurs. Erörtert werden Fragen: Wie lebten Jüdinnen*Juden…
Kunst, Kultur und Erinnerung – Künstlergespräch mit Yury Kharchenko
Am 05. Oktober 2021 findet ab 19:00 Uhr im Stiftersaal des Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud ein Künstlergespräch mit Yury Kharchenko statt. Die Gesprächsrunde wird sich, ausgehend von der Künstlerpersönlichkeit und dem Werk Kharchenkos, mit Fragen der Erinnerungskultur, des Holocaustgedenkens und des Schuld-Kultes auseinandersetzen. Insbesondere die jüngeren Werke von Yury Kharchenko setzen sich auf eine offensive…
Der Brief von 321 und Köln
Um 300 führte man im römischen Reich zahlreiche neue Ordnungs- und Verwaltungsprinzipen ein. Darunter sind auch Sammlungen zu Rechtstexten, erlassen an verschiedenen Orten von immer neuen Kaisern in dem gewaltigen Herrschaftsgebiet. Einzelne Städte konnten sich mit Rechtsfragen an den Herrscher wenden, der dann neue Gesetze erließ. So entstand vielleicht auch der Brief des Kaisers an…
„Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen“
Fachtagung Am 12. und 13. April 2021 findet eine gemeinsam von MiQua und dem Institut für Jüdische Studien der Heinrich Heine Universität Düsseldorf organisierte Online-Konferenz statt. Die Tagung möchte aktuelle Fragestellungen zu Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland in einem interdisziplinären Diskurs beleuchten. Dabei sollen unterschiedliche soziale Phänomene und Themen aus Politik und Geschichte,…
„Die Fischers, die Hamburgers und die Bánds“ – Lesung mit Katalin Fischer
Am 27. Oktober 2021 liest Katalin Fischer ab 18:15 Uhr im Festsaal der Universität Bonn aus ihrem Familienepos. Prof. Dr Béla Bodó (Universität Bonn) wird eine wissenschaftliche Einführung und historische Einordnung geben. Die Veranstaltung wird von MiQua und dem Zentrum für Religion und Gesellschaft in Bonn organisiert. Drei Stränge einer Familiengeschichte: Ein Dandy in Budapest,…
Fachvortrag
Der Erlass von 321 n.Chr. zur Aufnahme von Juden in den Rat. Abbau von Ressentiments oder Last? Prof. Dr. Werner Eck spricht im Rahmen einer Abendveranstaltung im Wallraf-Richartz Museum Köln am 7. Oktober 2021 über die historischen Umstände, die zum Edikt von 321 führten und analysiert, wie Jüdinnen*Juden bis an den Rhein kamen. Auf die…
1700 Jahre – Festakt zum jüdischen Leben
Video zum Festakt noch bis 21.02.2022 in der ARD-Mediathek Sie haben das ganze Festjahr Zeit, sich die Auftaktveranstaltung in der Kölner Synagoge Roonstraße mit allen Redner*innen noch einmal in Ruhe anzuschauen. Hier der Link zur ARD-Sondersendung „1700 Jahre – Festakt zum jüdischen Leben“:ARD Sondersendung: 1700 Jahre – Festakt zum jüdischen Leben | ARD Mediathek Am…