Für den Blog medievalJewishStudiesNow! hat unsere Projektkoordinatorin für das deutsch-jüdische Festjahr Laura Cohen einen Beitrag zur MiQua-Kolumba-Ausstellung geschrieben. Ein regelmäßiger Blick auf den Blog lohnt sich: Dort werden die neuesten Forschungen und Veranstaltungen zu Themen der mittelalterlichen jüdischen Studien veröffentlicht und er bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion.
„In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“
Eine Ausstellung als historisch-ästhetische Annäherung
Anlässlich des Festjahres zum 1.700-jährigen jüdischen Leben in Deutschland konzipierte das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln zusammen mit dem Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln, eine Ausstellung, die noch bis zum 15. August 2022 im Kolumba zu sehen ist. Mit einer Auswahl von etwa 100 internationalen Leihgaben werden Objekte gezeigt, die über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart facettenreich berichten: Von reich verzierten Büchern über Synagogenarchitekturen bis hin zu Geschichten aus dem Alltag im mittelalterlichen jüdischen Viertel Kölns wird eine Bandbreite an Aspekten präsentiert, die im Dialog mit Kunstwerken der Kolumba-Sammlung eine historisch-ästhetische Annäherung an 1700 Jahre jüdischen Lebens ermöglichen.
Zum vollständigen Beitrag geht es hier.
Dr. Laura Cohen ist seit Mai 2020 als wissenschaftliche Referentin und Projektkoordinatorin für das Projekt „321 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zuständig.
Beitragsbild: Ausstellungsansicht „In die Weite“, © Foto: Annette Hiller / LVR-ZMB
Gut gewählter Veröffentlichungsort für einen informativen Beitrag.
LikeLike