Am 05. Oktober 2021 findet ab 19:00 Uhr im Stiftersaal des Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud ein Künstlergespräch mit Yury Kharchenko statt. Die Gesprächsrunde wird sich, ausgehend von der Künstlerpersönlichkeit und dem Werk Kharchenkos, mit Fragen der Erinnerungskultur, des Holocaustgedenkens und des Schuld-Kultes auseinandersetzen. Insbesondere die jüngeren Werke von Yury Kharchenko setzen sich auf eine offensive…
Schlagwort: Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud
Fachvortrag
Der Erlass von 321 n.Chr. zur Aufnahme von Juden in den Rat. Abbau von Ressentiments oder Last? Prof. Dr. Werner Eck spricht im Rahmen einer Abendveranstaltung im Wallraf-Richartz Museum Köln am 7. Oktober 2021 über die historischen Umstände, die zum Edikt von 321 führten und analysiert, wie Jüdinnen*Juden bis an den Rhein kamen. Auf die…
Podiumsdiskussion „Offenbach und MiQua. Das lange Miteinander von Juden und Christen in Köln“
2019 feiert die Offenbach Gesellschaft e.V. gemeinsam mit der Stadt Köln den 200. Geburtstag des Kölner Komponisten Jacques Offenbach. Neben zahlreichen Veranstaltungen in den Sparten Musik, Theater, Tanz, Kunst und Literatur findet in der Reihe „Offenbach-Gespräche“ am 28.05.2019 um 19.30 Uhr auch eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Offenbach und MiQua. Juden und Christen in Köln“…
MiQua zeigt Marke
Jahresabschluss mit einer starken Marke Im Rahmen der Veranstaltung MIQUA zeigt Marke (#miquazm18) am 5. Dezember im Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud stellte das Museum im Quartier sein neues Logo erstmals der Öffentlichkeit vor. Rund 300 Gäste waren im Foyer des Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud anwesend, als das neue MiQua-Logo Anfang Dezember 2018 präsentiert wurde. Besonderes…
Darum geht‘s im MiQua
(English version below) Das Archäologische Quartier beginnt mit dem Praetorium, als einer imposanten Palastanlage des Statthalters der römischen Provinz Niedergermanien. Dieser römische Verwaltungssitz begründet eine 2000-jährige Geschichte der Regierung Kölns vom 1. Jahrhundert an bis in die heutige Zeit mit dem Rathaus der modernen Stadt.
In den Boden gestampft und den Kopf abgeschlagen
(English version below) in gutes Haus steht auf einem sicheren Fundament. Auch das „MiQua. LVR- Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ braucht eine stabile Basis. Aber was tun, wenn jeder Meter Boden archäologische Schätze birgt, die unverrückbarer Teil der Ausstellung werden sollen?