11 Monate in der Weite

Am 15. August war es so weit: nach 11 Monaten ging die Kooperationsausstellung „In die Weite. Aspekte Jüdischen Lebens in Deutschland“ zu Ende. Zwei Tage danach war ich im Kolumba, um beim Abbau zu helfen und es bildete sich ein wehmütiger Kloß im Hals. So viele begeisterte Besucher*innen, so großartige Objekte, die uns zahlreiche großzügige…

Eröffnet! Die erste Wanderausstellung des MiQua

For English version click here. Lange hat das Team auf diesen Moment hingearbeitet, nun ist es endlich so weit: Die erste Wanderausstellung des MiQua „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ macht sich nun auf den Weg. Sie startet in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen (3. März bis…

Fachvortrag

Der Erlass von 321 n.Chr. zur Aufnahme von Juden in den Rat. Abbau von Ressentiments oder Last? Prof. Dr. Werner Eck spricht im Rahmen einer Abendveranstaltung im Wallraf-Richartz Museum Köln am 7. Oktober 2021 über die historischen Umstände, die zum Edikt von 321 führten und analysiert, wie Jüdinnen*Juden bis an den Rhein kamen. Auf die…

„Sieben Orte in Deutschland“: Die Online Ausstellung 7 Places

For English version click here. Zum weltweiten Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 eröffnete das „Holocaust and the United Outreach Programme“ der Vereinten Nationen und das Museum Zentrum für verfolgte Künste Solingen die mehrsprachige Online-Ausstellung „Sieben Orte in Deutschland“ auf http://www.7Places.org. Im Mittelpunkt stehen sieben jüdische Gemeinden in Deutschland, deren Geschichte und Umgang mit dem…

321 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr gibt unser Direktor Dr. Thomas Otten am 4. April 2019 einen Einblick in die lange und wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in Köln. Der Vortrag „1700 Jahre Juden in Köln – Von der Spätantike bis zum MiQua“  beginnt um 19:00 Uhr in der Synagoge Köln Roonstraße. Es stellt sich außerdem…

Podiumsdiskussion „Offenbach und MiQua. Das lange Miteinander von Juden und Christen in Köln“

2019 feiert die Offenbach Gesellschaft e.V. gemeinsam mit der Stadt Köln den 200. Geburtstag des Kölner Komponisten Jacques Offenbach. Neben zahlreichen Veranstaltungen in den Sparten Musik, Theater, Tanz, Kunst und Literatur findet in der Reihe „Offenbach-Gespräche“ am 28.05.2019 um 19.30 Uhr auch eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Offenbach und MiQua. Juden und Christen in Köln“…

Salve, Schalom, Guten Tag! Eine Reise vom Praetorium zum MiQua

Wegen der Bauarbeiten rund um das neue Museum im Quartier schließt das Praetorium Ende März 2019 für rund zweieinhalb Jahre bis zur Eröffnung des MiQua. Unter dem Motto „Salve, Schalom, Guten Tag!“ steigt am Samstag, den 30.03.2019 von 14-19 Uhr ein Abschiedsfest, das sich bei freiem Eintritt an alle interessierten Bürger*innen richtet. Salve, Schalom, Guten Tag! Die…