Erfolgreiche Kooperation von MiQua und DOMiD: Gastvitrine im Virtuellen Migrationsmuseum gelauncht!

For English version click here.

MiQua und das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ sind zwei Museen im Aufbau. Letzteres wird von dem bereits seit 30 Jahren bestehenden Verein „Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland“ – kurz DOMiD e. V. – umgesetzt. Doch schon jetzt bietet ein virtuelles Ausstellungsprojekt erste Einblicke in die künftigen Themen der Kooperationspartner. Seit 2018 verfügt DOMiD über einen digitalen Ausstellungsraum, das Virtuelle Migrationsmuseum. Dort zieht im Oktober MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln mit einer virtuellen, zahlreiche aktuelle Themen umfassenden Gastvitrine ein. Im Zentrum der Präsentation stehen die Veränderungen der jüdischen Gemeinden in Deutschland in den 1990er Jahren und die wechselseitige Beziehung zum Thema Migration.

Abb. 1: Unterwegs im Wohnheim des Virtuellen Migrationsmuseums: Screenshot aus der Anwendung. DOMiD-Archiv, Köln
Abb. 2: Einführung in die Gastvitrine des Virtuellen Migrationsmuseums: Screenshot aus der Anwendung. DOMiD-Archiv, Köln

Über das Projekt

Bereits im Februar 2019 trafen sich Mitarbeiterinnen von DOMiD und MiQua auf der Bildungsmesse Didacta und sprachen spontan über Möglichkeiten der Zusammenarbeit. In diesem Jahr wurden die Überlegungen konkreter und die Idee einer MiQua-Gastvitrine im Virtuellen Migrationsmuseum war entstanden! Für beide Kölner Institutionen stehen bei ihrer Arbeit die Menschen, ihre Erfahrungen und Geschichten im Vordergrund. Die Gastvitrine folgt diesem konzeptionellen Ansatz und spiegelt die Vielfalt jüdischer Geschichte und Kultur anhand unterschiedlicher Inhalte wider: Von einführenden Texten, über Fotografien des Bildjournalisten Herby Sachs und Objekte bis hin zu Interviews mit Zeitzeuginnen ist alles dabei. Die Gespräche wurden extra für dieses Projekt geführt und werden auch in der späteren Dauerausstellung des MiQua eine Rolle spielen. Die Interviews mit Rabbinerin Natalia Verzhbovska und einer weiteren Zeitzeugin aus Köln bieten persönliche Einblicke in die Migrationsgeschichte sogenannter jüdischer Kontingentflüchtlinge, die ab 1991 aus der Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten nach Deutschland einreisten. Die ausgewählten Fotografien vermitteln visuelle Eindrücke der Zeit. Ausgestellt sind zudem die erste Ausgabe des Gemeindeblattes der Synagogen-Gemeinde Köln aus dem Jahr 1991 und der Tallit, der Gebetsmantel der Rabbinerin.

Abb. 3: Unterwegs in der Gastvitrine des MiQua im Virtuellen Migrationsmuseum: Screenshot aus der Anwendung. DOMiD-Archiv, Köln

Einen Bogen zur aktuellen Situation jüdischen Lebens in Deutschland spannen einzelne Medieninhalte in der Gastvitrine: In Video- bzw. Audioclips äußern sich die Interviewpartnerinnen zu dem Angriff auf die Synagoge in Halle vor etwa einem Jahr und schildern ihre Erinnerungen an diesen Tag. Diskussionen rund um die Themen Antisemitismus und Sicherheit werden aufgegriffen.

MiQua meets DOMiD – der Social Media Kultur Drive am 01.10.2020

Ein wichtiges Anliegen der Projektbeteiligten war es, Aufmerksamkeit auf die neuen Inhalte zu lenken und die Diversität in dem virtuellen Museum zu erweitern. Aus diesem Grund wurde die Gastvitrine nicht einfach nur online gestellt, sondern im Rahmen einer Veranstaltung mit geladenen Teilnehmer*innen aus dem Bereich Soziale Medien online gestellt. Insgesamt nahmen (Covid19-bedingt leider nur) 16 Personen an diesem besonderen Event teil. Ausgestattet mit Zusatzinformationen in Form eines kleinen Begleitheftes, führte eine zweistündige Bustour sie zunächst zu Orten jüdischer Geschichte in Köln, bei denen auch die Migration eine wichtige Rolle spielt oder spielte. Nach der ehemaligen Kreuzkapelle und jetzigem Sitz der Liberalen Gemeinde Gescher LaMassoret in der Stammheimer Straße in Riehl und der Baustelle des MiQua gegenüber dem Wallraf-Richartz-Museum, empfing Dr. Ursula Reuter die Teilnehmer*innen an dem Lern- und Gedenkort Jawne am Erich-Klibansky-Platz und informierte über die einstige Schule und die sogenannten Kindertransporte.

Abb. 6: Die Teilnehmer*innen und Dr. Ursula Reuter am Gedenkort Jawne.

Im Anschluss führte die Bustour vorbei an der Synagoge in der Roonstraße und dem Jüdischen Wohlfahrtszentrum in Köln-Ehrenfeld zum DOMiD. Die Fahrten zwischen den einzelnen Punkten waren gefüllt mit der Wiedergabe von Interviewpassagen oder kurzen Präsentationen zu einzelnen Biografien und Themen.

  • Blick in den Veranstaltungsraum des DOMiD. Am linken und rechten Bildrand verteilt stehen die Teilnehmer*innen und folgen der Präsentation von Sandra Vacca. Sie - hinten links im Bild mit VR-Brille und Steuerung - zeigt über einen Bildschirm wie die Anwendung als Virtual Reality-Angebot funktioniert.
  • Eine Teilnehmerin sitzt an einem der Tische und testet die Anwendung an einem Laptop.
  • Im Hintergrund ist ein Teil der Roll-Ups von DOMiD zu sehen. Darauf ist eine Simulation des zukünftigen Museum abgebildet. Der Leitgedanke "Migration. Menschen. Museum" ist links oben im Bild zu lesen. Im Vordergrund ein Häppchen vom Catering. Eine kleine Fahne mit der Aufschrift "Mazel Tov" steckt darin.
  • Ein Selfie vom Organisationsteam zum Abschluss der Veranstaltung. Die 7 Organisatorinnen lächeln mit unseren Masken im Veranstaltungsdesign in die Kamera.

Im DOMiD angekommen luden Catering, eine Virtual Reality-Brille und Laptopstationen dazu ein, die digitale Anwendung auszuprobieren, nachdem die Kolleginnen vom DOMiD das Projekt kurz vorgestellt hatten.

Das gewählte Format der Veranstaltung wurde von den Teilnehmer*innen sehr positiv bewertet und auf vielen verschiedenen Social Media Kanälen und Plattformen intensiv begleitet. Das Feedback und der persönliche Austausch zeigen, dass großes Interesse für die aufgenommenen Themen und weitere Events dieser Art besteht.

Das Kooperationsprojekt wurde gemeinsam mit den MiQua-Freunden e. V. entwickelt und durchgeführt. Die Veranstaltungsorganisation und Pressearbeit wurde von Artefakt Kulturkonzepte, Berlin begleitet.

Die Pressemitteilung vom 13.10.2020 zum Kooperationsprojekt „MiQua trifft DOMiD“ finden Sie hier oder auch im Pressebereich der MiQua-Website.

Das Virtuelle Migrationsmuseum von DOMiD

veranschaulicht das Thema Migration in 3D und kann als mobile App oder als Desktop-Anwendung besucht werden. Die Besucher*innen des Museums bewegen sich durch eine fiktive Stadtlandschaft, in der sie neun Gebäude mit thematischen Schwerpunkten wie Arbeit, Kultur oder Bildung betreten und erkunden können. Darüber hinaus reisen die Besucher*innen durch die Zeit und haben dabei die Möglichkeit, zwischen drei Epochen zu wechseln. Für das Virtuelle Migrationsmuseum führte DOMiD über vierzig Interviews mit Zeitzeug*innen und digitalisierte mehr als 1.000 Objekte. Das Virtuelle Migrationsmuseum wurde durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert.

Laden Sie die Anwendung herunter und erfahren Sie mehr über die jüdische Geschichte in den 1990er Jahren.

Noch ein Hinweis: Unsere Glückwünsche gehen an die Kolleg*innen des DOMiD, denn das Virtuelle Migrationsmuseum wurde am 22.10.2020 mit dem Jury-Preis des DigAMusAwards ausgezeichnet!

Weitere Informationen zu dieser besonderen Würdigung finden Sie hier: https://domid.org/news/virtuelles-migrationsmuseum-ausgezeichnet-mit-digamusaward/

Weitere Links

Beitrag des DOMiD über die Kooperation: https://domid.org/news/juedische-geschichte-domid-kooperiert-mit-miqua/

Vielen Dank an Nils Bühler vom kultur-blog für diesen tollen Beitrag:
https://www.kultur-blog.de/koeln-und-die-zukunft-seiner-museen-miqua-meets-domid/

Anleitung zur Nutzung

Leider können wir an dieser Stelle keinen Link einfügen, der direkt zu der MiQua-Gastvitrine im Virtuellen Migrationsmuseum führt. Wir bieten Ihnen hier aber eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an.

Download

Über diesen Link gelangen Sie zum Download der Anwendung: https://virtuelles-migrationsmuseum.org/download/. Hier wählen Sie aus, mit welchem Gerät Sie die Anwendung nutzen möchten. Für einen Windows-PC wählen Sie beispielsweise „Win/Mac“ und im Anschluss „Download für Windows“.

Nach dem Start können Sie auswählen, ob Sie die Anwendung in deutscher oder englischer Sprache nutzen wollen. Anschließend erscheint eine Übersichtsseite mit den verschiedenen Orten, die Sie in der virtuellen Welt besichtigen können.

Die Zahlen am rechten, unteren Bildrand stehen für die drei Zeitebenen, die im Virtuellen Migrationsmuseum thematisiert werden.

Die Gastvitrine des MiQua finden Sie im Gebäude „Wohnheim“, im „Wohnheimzimmer“, in der Zeitebene 3.

Der Weg zur MiQua-Gastvitrine

Wählen Sie also zunächst das „Wohnheim“ und dann unter „Ort erkunden“ das „Wohnheim-Zimmer“ aus.

Sie können sich ganz frei durch die virtuelle Welt bewegen, wenn Sie aber zur MiQua-Gastvitrine möchten, führen zwei Wege dorthin:

Variante 1:

Die vielleicht etwas einfachere Variante führt Sie über das Navigationsmenü links unten im Bild. Wählen Sie das Menü-Icon (neun Kästchen).

Es erscheint am linken Bildrand eine Navigationsleiste mit allen virtuellen Räumen und Vitrinen. Gehen bzw. scrollen Sie bis zum Ende dieser Liste. Unter „Wohnheim“ und „Wohnheim-Zimmer“ finden Sie „MiQua trifft DOMiD: Jüdische Gemeinde im Wandel“. Wählen Sie diesen Bereich aus.

Variante 2:

Wählen Sie alternativ den weißen Ball am unteren Bildrand (Mitte) aus.

Den dann vollständig erscheinenden Ball bewegen Sie mit der Maus nach links (gedrückt halten) in Richtung der orangenen Markierung auf dem unteren Etagenbett. Hier liegt die erste Ausgabe des Gemeindeblattes der Synagogen-Gemeinde als Hinweis auf die Vitrine.

Hier angelangt, wählen Sie Details ansehen unter MiQua trifft DOMiD: Jüdische Gemeinde im Wandel.

In der Gastvitrine

Wenn Sie die Gastvitrine betreten haben, werden Sie zunächst mit einem einführenden Text über das Thema informiert.

Mit einem Klick auf den orangefarbenen Pfeil rechts neben dem Text betreten Sie die Hauptebene der Gastvitrine.

Hier sehen Sie unterschiedliche Elemente:

Die Würfel unten im Bild zeigen Ihnen die verschiedenen Inhalte darunter Objekte, Dokumente oder Videoclips. Wählen Sie die unterschiedlichen Würfel an. Sie sind wie ein Karussell angeordnet. Die einzelnen Inhalte können Sie beispielsweise über den Play-Button starten oder mithilfe des kleinen Kreuzes (bei Bildern) vergrößern.

Über die Pfeile rechts und links am Bildrand „bewegen“ Sie sich im Raum. So können Sie beispielsweise die Texte links und rechts vollständig einblenden. Bei mehrfachem Klicken nach rechts erscheint auch der Einführungstext vom Beginn erneut.

Nehmen Sie sich Zeit, um die Vielfalt zu entdecken.

Probieren Sie es einfach aus und navigieren Sie sich ganz in Ruhe durch die MiQua-Vitrine.

Viel Vergnügen auf dieser Reise in die 1990er Jahre!

Ein Beitrag von Samantha Bornheim, wissenschaftliche Mitarbeiterin der MiQua-Freunde e. V.

Successful cooperation between MiQua and DOMiD: Guest showcase launched in the Virtual Migration Museum!

MiQua and the „Central Museum of Migration“ are two museums under construction. The latter is being implemented by the association „Documentation Centre and Museum of Migration in Germany“ – DOMiD e. V. – which exists since 1990 for 30 years. A virtual exhibition project offers first insights into the future topics of the cooperation partners. Since 2018, DOMiD has had a digital exhibition space, the Virtual Migration Museum. In that virtual museum MiQua. LVR-Jewish Museum in the Archaeological Quarter Cologne moved in last October with a virtual guest showcase covering numerous (current) topics. The presentation focuses on the changes in the Jewish communities in Germany in the 1990s and the reciprocal relationship on the topic of migration.

Fig. 1: On the road in the dormitory of the Virtual Migration Museum: screenshot from the application. DOMiD Archive, Cologne

Fig. 2: Introduction to the guest showcase of the Virtual Migration Museum: screenshot from the application. DOMiD Archive, Cologne

About the project

Already in February 2019, staff members of DOMiD and MiQua met at the education fair Didacta and spontaneously talked about possibilities of cooperation. This year, the thoughts became more concrete and the idea of a MiQua guest showcase in the Virtual Migration Museum was born! For both Cologne institutions, the focus of their work is on people, their experiences, and their stories. The guest showcase follows this conceptual approach and reflects the diversity of Jewish history and culture by means of different contents: from introducing texts, photographs by the photojournalist Herby Sachs and objects to interviews with witnesses on the past, everything is included. The interviews were conducted especially for this project and will also play a role in the MiQua’s later permanent exhibition. The interviews with Rabbi Natalia Verzhbovska and another contemporary witness from Cologne offer personal insights into the migration history of so-called Jewish contingent refugees who came to Germany from 1991 onwards from the Soviet Union and its successor states. The selected photographs convey visual impressions of the time. The first issue of the Cologne synagogue community’s bulletin from 1991 and a tallit, the rabbi’s prayer shawl are further objects.

Fig. 3: Inside the guest showcase of MiQua in the Virtual Migration Museum: screenshot from the application. DOMiD Archive, Cologne

Individual media items in the guest showcase provide a link to the current situation of Jewish life in Germany: In video and audio clips, the interview partners comment on the attack on the synagogue in Halle in October 2019 and describe their memories of that day. Discussions around the topics of anti-Semitism and security are taken up.

MiQua meets DOMiD – the Social Media Culture Drive on 01.10.2020

Fig. 4 & 5: Shortly before the start of the bus tour at the LVR-Landeshaus. With perfect weather conditions and a fantastic view.

One important concern of those involved in the project was to draw attention to the new content and to expand diversity in the virtual museum. For this reason, the guest showcase was not simply put online, but was launched as part of an event with invited participants from the field of social media. A total of 16 people took part in this special event (unfortunately only 16 for Covid19 reasons). Equipped with additional information via a small accompanying booklet, a two-hour bus tour first took them to places of Jewish history in Cologne, where migration also plays or played an important role. After the former Kreuzkapelle (Chapel of the Cross) and current headquarters of the Gescher LaMassoret Liberal Community on Stammheimer Straße in Riehl and the MiQua construction site opposite the Wallraf-Richartz Museum, Dr. Ursula Reuter welcomed the participants to the Jawne, learning and memorial site on Erich-Klibansky-Platz and provided information about the former school and the so-called Kindertransports.

The bus tour then led past the synagogue in Roonstraße and the Jewish Welfare Centre in Cologne-Ehrenfeld to DOMiD. The journeys between the individual points were filled with the playback of interview passages or short presentations on individual biographies and topics.

Fig. 6: The participants and Dr. Ursula Reuter at the memorial site Jawne.

Once at DOMiD, catering, virtual reality glasses, and laptop stations invited participants to try out the digital application after our colleagues from DOMiD briefly introduced the project.

The chosen format of the event was rated very positively by the participants and was intensively followed on many different social media channels and platforms. The feedback and personal exchanges show that there is great interest in the topics covered and in further events of this kind.

The cooperation project was developed and implemented together with MiQua-Freunde e. V. The event organisation and presswork was accompanied by Artefakt Kulturkonzepte, Berlin.

The press release of 13.10.2020 on the cooperation project „MiQua meets DOMiD“ can be found here or also in the press section of the MiQua website.

The Virtual Migration Museum of DOMiD illustrates the topic of migration in 3D and can be visited as a mobile app or as a desktop application. Visitors to the museum move through a fictitious cityscape in which they can enter and explore nine buildings with thematic focuses such as work, culture, or education. In addition, visitors travel through time and can switch between three eras. For the Virtual Migration Museum, DOMiD conducted over forty interviews with contemporary witnesses and digitized more than 1,000 objects. The Virtual Migration Museum was funded by the Federal Agency for Civic Education (bpb) and the Rhineland Regional Council (LVR).

Download the application and learn more about Jewish history in the 1990s.

One more note: Our congratulations go to our colleagues at DOMiD, as the Virtual Migration Museum was awarded the DigAMusAward Jury Prize on 10/22/2020!

More information about this special appreciation can be found here: https://domid.org/news/virtuelles-migrationsmuseum-ausgezeichnet-mit-digamusaward/

Further links

Contribution by DOMiD about the cooperation: https://domid.org/news/juedische-geschichte-domid-kooperiert-mit-miqua/

Many thanks to Nils Bühler from kultur-blog for this great contribution:

https://www.kultur-blog.de/koeln-und-die-zukunft-seiner-museen-miqua-meets-domid/

Instructions for use

Unfortunately, we cannot include a link here that leads directly to the MiQua guest showcase at the Virtual Migration Museum. However, we do offer step-by-step instructions here.

Download

This link will take you to the application download: https://virtuelles-migrationsmuseum.org/download/. Here you choose which device you want to use the application with. For a Windows PC, for example, select „Win/Mac“ and then „Download for Windows“.

After starting, you can choose whether you want to use the application in German or English. Afterwards, an overview page appears with the different places you can visit in the virtual world.

The numbers at the bottom right of the screen stand for the three time levels that are thematized in the Virtual Migration Museum.

You can find the MiQua guest showcase in the building „Wohnheim“, in the „Wohnheimzimmer“, in time level 3.

The way to the MiQua guest showcase

First select the „dormitory“ and then under „explore location“ select the „dormitory room“.

You can move around the virtual world quite freely, but if you want to get to the MiQua guest showcase, there are two ways to get there:

Option 1:

The perhaps more simple way leads you via the navigation menu at the bottom left of the screen. Select the menu icon (nine boxes).

A navigation bar with all virtual rooms and showcases will appear on the left side of the screen. Go or scroll to the end of this list. Under „Dormitory“ and „Dormitory Room“ you will find „MiQua meets DOMiD: Jewish Congregations in Transition.“ Select this section.

Option 2:

Optionally, choose the white ball at the bottom edge of the image (centre).

Move the then appearing ball with the cursor left (keep pressed) in the direction of the orange marker on the lower bunk. Here lies the first issue of the synagogue community bulletin as a hint to the display case.

Here, choose “View Details” under MiQua Meets DOMiD: Jewish Congregations in Transition.

In the guest showcase

Once you have entered the guest showcase, you will first be informed about the topic by an introducing text.

By clicking on the orange arrow next to the text, you enter the main level of the guest showcase.

Here you will see different elements:

The cubes at the bottom of the image show you the different contents including objects, documents, or video clips. Select the different cubes. They are arranged like a Carousel. You can start the individual contents, for example, via the play button or zoom in using the small cross (for images).

Use the arrows on the right and left at the edge of the image to „move“ in space. For example, you can fade in the texts on the left and right. If you click to the right several times, the introduction text from the beginning will also appear again.

Take your time to discover the variety.

Just have a try and navigate through the MiQua showcase at your leisure.

Enjoy this trip back to the 1990s!

A contribution by Samantha Bornheim, research associate of MiQua-Freunde e. V.

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s