Eine Schule, ein Museum und viele Geschichten – Zeitreise beim Projekttag des FWG

Am 25. Juni 2021 hat das Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium trotz Corona und der damit verbundenen Schwierigkeiten in diesem Schuljahr im Rahmen des 1700-jährigen Festjahres „Jüdisches Leben in Deutschland“ einen Projekttag organisiert. Eduard Steinberg, Lehrer an ebendiesem Gymnasium, hat diesen besonderen Tag mitgestaltet und -organisiert. „Der Arbeitskreis war sich schnell darin einig, dass es unser zentrales Anliegen ist, ein…

Besitzer gesucht! Ein Kinderfahrrad, ein älterer Herr und das Stuttgarter Tagblatt von 1936. Erste Schritte in der Provenienzforschung des MiQua

Im Jahr 2007 beginnt die Geschichte eines unserer ungewöhnlichsten, zukünftigen Ausstellungsstücke in einer Neusser Antiquitätenhandlung. Ein älterer Herr überlässt dem verwunderten Händler völlig kostenlos ein Kinderfahrrad, 84 cm niedrig und rundum eingepackt in vergilbte Zeitungsseiten des Stuttgarter Tagblatts vom 17.08.1936. Vielleicht kam der Schenker wegen des Sammlungsschwerpunkts jüdischer Antiquitäten in die Handlung – wir werden…

MiQua live im #GoetheMoMa

Das Livestream-Format #GoetheMoMa verbindet in den Sozialen Medien die Themen rund um Goethe. Mit dabei sind Kuratorinnen, Förster, Dirigentinnen, Hunde-Liebhaber, Wander-Begeisterte und alle, die sich für Goethe und seine Welt interessieren. Im Oktober 2020 gewann das #GoetheMoMa den DigAMus-Award in der Kategorie „Social Media/Videos“. Dieser Preis zeichnet alle Digitalen Angebote der Museen in Deutschland aus….

Erfolgreiche Kooperation von MiQua und DOMiD: Gastvitrine im Virtuellen Migrationsmuseum gelauncht!

For English version click here. MiQua und das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ sind zwei Museen im Aufbau. Letzteres wird von dem bereits seit 30 Jahren bestehenden Verein „Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland“ – kurz DOMiD e. V. – umgesetzt. Doch schon jetzt bietet ein virtuelles Ausstellungsprojekt erste Einblicke in die künftigen Themen der…

Vermittlung auch ohne Museum: Apostelgymnasium und MiQua sind Bildungspartner!

Mit dem MiQua entsteht im geschichtsträchtigen Zentrum Kölns ein außergewöhnlicher außerschulischer Lernort. MiQua und Apostelgymnasium (APG) in Köln-Lindenthal verabredeten nun eine enge Partnerschaft, die das APG bei der Erfüllung seines Bildungsauftrages unterstützt. „Erfolgreiche Vermittlungsarbeit kann nur gelingen, wenn sich Museen ernsthaft um eine Öffnung ihrer Kultureinrichtung und eine Partizipation von Schülerinnen und Schülern in den…

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und MiQua: Eine gemeinsame App erzählt die Geschichten zwischen den Museen

Mitarbeitende des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und des MiQua konzipieren zurzeit gemeinsam eine App, welche den Nutzer*innen vielfältige Zugangsmöglichkeiten und Perspektiven auf die Ereignisse im 20. Jahrhundert und einen späteren Umgang mit diesen eröffnet. Entlang einer vorgeschlagenen Route zwischen den beiden Museen sind die Geschichten von Menschen und Orten, insbesondere während der NS-Zeit, abrufbar. Mit…

Die MiQua-Freunde: 2019 gefördert durch die NRW-Stiftung!

Das war ein großer Tag für uns MiQua-Freunde. Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln e.V.: Am Donnerstag, den 24.01.2019, gaben der Präsident der NRW-Stiftung Eckhard Uhlenberg und seine Stellvertreterin, die ehemalige Kölner Dombaumeisterin Prof. Barbara Schock-Werner, unserem Vorsitzenden Dr. Klaus Burghard im Kölner Praetorium die Zusage über eine Fördersumme von 265.000 Euro. Mit diesem…

Salve, Schalom, Guten Tag! Eine Reise vom Praetorium zum MiQua

Wegen der Bauarbeiten rund um das neue Museum im Quartier schließt das Praetorium Ende März 2019 für rund zweieinhalb Jahre bis zur Eröffnung des MiQua. Unter dem Motto „Salve, Schalom, Guten Tag!“ steigt am Samstag, den 30.03.2019 von 14-19 Uhr ein Abschiedsfest, das sich bei freiem Eintritt an alle interessierten Bürger*innen richtet. Salve, Schalom, Guten Tag! Die…

Neugierig auf MiQua

(English version below) Gehört hatten sie alle schon mal vom MiQua. Aber dass dieses Museum mit seinem unterirdischen Gang durch zwei Jahrtausende demnächst so viel zu bieten hat, das hätten sie sich dann doch nicht vorgestellt. Auf dem Kölner Ehrenamtstag am 3. September stellten die MiQua-Freunde als ehrenamtliche Fördergesellschaft das Museumsprojekt vor.