NEUERSCHEINUNG: Publikation über die Aktivitäten im Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln hat eine umfangreiche Dokumentation der LVR-Aktivitäten im Rahmen des Festjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ vorgelegt. Die 90 Seiten starke, reich bebilderte Publikation gibt einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des MiQua und des LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen im Jubiläumszeitraum 2021/22. Der LVR beteiligte sich mit zahlreichen…

11 Monate in der Weite

Am 15. August war es so weit: nach 11 Monaten ging die Kooperationsausstellung „In die Weite. Aspekte Jüdischen Lebens in Deutschland“ zu Ende. Zwei Tage danach war ich im Kolumba, um beim Abbau zu helfen und es bildete sich ein wehmütiger Kloß im Hals. So viele begeisterte Besucher*innen, so großartige Objekte, die uns zahlreiche großzügige…

Geschichte (be)greifbar machen: Ein Tastplan zum jüdischen Viertel in Köln

Das „MiQua… op Jöck!“ (kurz MoJ) – ein mobiles Mitmachmuseum zum Aufklappen und Entdecken – ist fester Bestandteil des Outreach-Angebots des Museums. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gibt es nun auch ein MoJ zum Thema jüdisches Leben. Mit dabei ein taktiler Plan des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln, hergestellt von der…

Sternförmige Öllampen aus Köln – ein jüdischer Lampentyp? 

Unter den zahlreichen archäologischen Funden aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel in Köln fällt eine eher ungewöhnliche Fundgruppe sofort ins Auge. Es handelt sich um mindestens 11 Bruchstücke von mindestens vier hängenden, bronzenen Öllampen mit mehreren Tüllen für Dochte. Von oben betrachtet sind diese Hängelampen sternförmig. Ganz ähnliche Lampen sind aus der frühen Neuzeit bekannt als…

Public History, Jewish Places und MiQua: Erfolgreiches Kooperationsseminar 

Im Sommersemester 2021 führte das MiQua zusammen mit den Public History-Studiengängen der Freien Universität Berlin und der Universität Köln ein Kooperationsseminar mit der interaktiven Website Jewish Places des Jüdischen Museums Berlin durch. Obwohl die Bedingungen durch die Pandemie erschwert waren, nahmen über 40 Studierende beider Universitäten an dem vom MiQua initiierten Seminar teil und bearbeiteten…

Der Niedergermanische Limes ist Welterbe – das Praetorium ist dabei!

Die Nord-Grenze des römischen Imperiums, der Limes, ist das größte lineare archäologische Denkmal in Europa. Der Niedergermanische Limes, der aus militärischen Forts, Siedlungen, Häfen und Schiffsfunden, Straßen und Zivilsiedlungen entlang des Rheins in den bundesdeutschen Ländern von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie den niederländischen Provinzen Gelderland, Utrecht und Süd-Holland besteht, ist ein eindrucksvolles Relikt der römischen…

Schalom und Hallo – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland! Ein Filmprojekt

Anlässlich des deutsch-jüdischen Festjahres 2021 realisiert die Produktionsfirma Gruppe 5 aus Köln ein Filmprojekt, das am 25. Oktober 2021 in der ARD ausgestrahlt wird. Im Rahmen der Dokumentation sprechen auch MiQua-Direktor Dr. Thomas Otten und Michael Wiehen, Grabungsleiter der Archäologischen Zone der Stadt Köln, mit dem Team um Susan Sideropoulos. Ein paar Eindrücke von den…

Wo der Statthalter baden ging!

Die Ausgrabungen von Otto Doppelfeld 1953 im kriegszerstörten Köln fanden wegen des Wiederaufbaus in höchster Eile statt, ergaben aber mehr herausragende Erkenntnisse als bis heute bearbeitet und veröffentlicht werden konnten. In Vorbereitung zur Einrichtung des MiQua konnten jetzt auch immer wieder alte Funde und Befunde der Ausgrabungen im Praetorium neu gesichtet werden, um sie für…

Besitzer gesucht! Ein Kinderfahrrad, ein älterer Herr und das Stuttgarter Tagblatt von 1936. Erste Schritte in der Provenienzforschung des MiQua

Im Jahr 2007 beginnt die Geschichte eines unserer ungewöhnlichsten, zukünftigen Ausstellungsstücke in einer Neusser Antiquitätenhandlung. Ein älterer Herr überlässt dem verwunderten Händler völlig kostenlos ein Kinderfahrrad, 84 cm niedrig und rundum eingepackt in vergilbte Zeitungsseiten des Stuttgarter Tagblatts vom 17.08.1936. Vielleicht kam der Schenker wegen des Sammlungsschwerpunkts jüdischer Antiquitäten in die Handlung – wir werden…

Der Brief von 321 und Köln

Um 300 führte man im römischen Reich zahlreiche neue Ordnungs- und Verwaltungsprinzipen ein. Darunter sind auch Sammlungen zu Rechtstexten, erlassen an verschiedenen Orten von immer neuen Kaisern in dem gewaltigen Herrschaftsgebiet. Einzelne Städte konnten sich mit Rechtsfragen an den Herrscher wenden, der dann neue Gesetze erließ. So entstand vielleicht auch der Brief des Kaisers an…