#MiQuadventure Episode 3
Gladiatoren – Ikonen der Antike und Filmgeschichte…
„Der General, der ein Sklave wurde. Der Sklave, der Gladiator wurde. Der Gladiator, der sich gegen den Kaiser auflehnte.“ – solch einen Werdegang á la Hollywood wie im Blockbuster Gladiator von Ridley Scott hat es sicher nicht häufig gegeben – wenn überhaupt! Doch wie war das denn mit den Gladiatoren in der Antike? Wir waren auf Spurensuche im Archäologischen Park Xanten (APX), wo neben vielen anderen Themen wie Berufen und dem Alltag in der Antike auch die Auseinandersetzung mit den antiken Kämpfern Teil der Ausstellung ist.
For English version click here.
In den Katakomben des Amphitheaters folgen die Besucherinnen und Besucher oder auch wir MiQua-Volos den Wegen der Gladiatoren, erfahren etwas über deren Kleidung, lernen den Ablauf eines Kampfes kennen und können auf den Rängen im Innenraum Platz nehmen. Es ist ja schließlich auch ein #MiQuadventure!

Besonders beeindruckt haben uns die Werft und Schiffsbauprojekte, die dort umgesetzt werden. Wer mag, kann hier die Arbeiten an den Schiffen mitverfolgen, denn ebenso wie Thermen und Römermuseum, ist auch die Werft fester Bestandteil des Ausstellungsbetriebes.
Als die Volontärinnen und Volontäre uns abgeholt und über das Gelände geführt haben, wurde schnell klar, dass unsere alltäglichen Arbeiten durchaus unterschiedlich sein können. Aber gerade das macht den Austausch unter den Dienststellen ja spannend. Wir wurden also bei strahlendem Sonnenschein mit dem Golfcart von einem Highlight im Park zum nächsten gebracht und rundeten unseren Ausflug dann auch noch mit einem römischen Mittagessen im Restaurant ab.

Wir konnten also an diesem Tag das ganze Gelände erkunden und viele neue Einblicke in die Zeit der Römer in Xanten bekommen.
Am 23. und 24. Juni gibt es hier dann auch wieder das größte Römerfest Europas mit einem riesigen Programm für alle – hoffentlich bei genauso gutem Wetter!


LVR-Volos unter sich
Nach diesem Freiluft-Ausflug ging es eine Woche später beim Treffen der Volontärinnen und Volontäre des LVRs im Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte um das Thema Digitalisierung. Die halbjährlichen Treffen dienen einem Kennenlernen untereinander aber auch einem leichteren Einstieg in die Strukturen des Landschaftsverbandes Rheinland. Hier diskutierten alle Volos spannende Fragen bezüglich der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung von Bildmaterial. Die praktische Umsetzung des Gelernten wendeten wir in einem weiteren Schritt mit der Eingabe von Sammlungsbeständen in die Datenbank an und lernten Schwierigkeiten, Probleme aber auch Chancen der Digitalisierung kennen. Die Volos der unterschiedlichen Dienststellen hatten hier außerdem die Gelegenheit sich auszutauschen und Strukturen zu klären.
Am Ende stand das klare Vorhaben, weitere Austauschtreffen zwischen den Dienststellen zu organisieren, bevor es im November dann auch für uns zum nächsten Treffen der Volontärinnen und Volontäre wieder in den Archäologischen Park Xanten geht.
Wir freuen uns schon jetzt auf den spannenden Austausch mit allen!
Ein Beitrag von Samantha Bornheim & Malin Drees
News from the MiQua trainees: with a golf cart through the Roman Age
#MiQuadventure episode 3
Gladiators – icons of antiquity and movie history…
„The general who ended up a slave. The slave who became a gladiator. The gladiator who rebelled against the emperor.“ – such a lifepath á la Hollywood as in Ridley Scott’s blockbuster Gladiator has surely not happened that often – if at all! We searched for their traces at the Archaeological Park Xanten (APX) whose exhibition, besides many other subjects such as trade and everyday life of antiquity, takes a look at gladiators in antiquity. On our way to the spectator’s terrace of the amphitheatre, we passed its catacombs. There visitors learn about the gladiator’s fighting garments as well as the procedure of their fights. It’s a #MiQuadventure, after all!
Fig. 1: Inside the amphitheatre, photo: Samantha Bornheim / RRC
We were particularly impressed by the shipyard and ship building projects being realized in Xanten. As the shipyard is an integral element of the exhibition, besides thermal baths and the Roman Museum, interested parties can follow the work being done on the ships.
When the trainees picked us up and led us across the site, we quickly realized that our daily work routines vary. But that is exactly why exchanges between institutions are so exciting. Thus we were conveyed from one of the park’s highlights to the next in a golf cart, before rounding off our visit with a Roman lunch at the restaurant.
Fig. 2: Roman lunch, photo: Samantha Bornheim / RRC
Hence, we were able to explore the entire site on this day and gain many new insights into the Roman period in Xanten.
Europe’s largest Roman Festival will also take place here on June 23 and 24, with a huge programme for everyone!
Fig. 3: View across the APX from the northern gate, photo: Samantha Bornheim / RRC
Fig. 4: The so-called harbour temple in the APX, photo: Samantha Bornheim / RRC
RRC trainees amongst themselves
A week after this visit, the RRC trainee meeting at the Institute for Regional Studies and Regional History was all about digitalization. The semi-annual meetings serve to make as a get-together, but also for an easier entry into the structures of the Rhineland Regional Council. Here, all the trainees discussed intriguing questions relating to the requirements and framework conditions for publishing visual materials. We put what we learned into practice with the registration of collection holdings in a data base. We familiarized ourselves with difficulties and problems, but also the opportunities of digitalization. The trainees from the various offices also had an opportunity to exchange views and clarify structures.
Finally, we agreed to organize further exchange meetings between the institutions. The next meeting will be held at the Archaeological Park Xanten next November.
We are already looking forward to the exciting exchange with everyone!
A contribution by Samantha Bornheim & Malin Drees