NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und MiQua: Eine gemeinsame App erzählt die Geschichten zwischen den Museen

Mitarbeitende des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und des MiQua konzipieren zurzeit gemeinsam eine App, welche den Nutzer*innen vielfältige Zugangsmöglichkeiten und Perspektiven auf die Ereignisse im 20. Jahrhundert und einen späteren Umgang mit diesen eröffnet. Entlang einer vorgeschlagenen Route zwischen den beiden Museen sind die Geschichten von Menschen und Orten, insbesondere während der NS-Zeit, abrufbar. Mit…

Jüdische Kulturtage 2019

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr finden vom 31. März bis 14. April 2019 eine Reihe von Veranstaltungen im Rheinland wie auch im Ruhrgebiet statt. Die verbleibenden Termine im Kölner Stadtgebiet fassen wir hier für Sie zusammen.   Isaac Offenbach, ein Kölner Kantor oder der vergessene Vater des Genies Jacques Prof. Jürgen Wilhelm 9. April 2019,…

Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr: „Jüdische Gauchos“

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr findet am 7. April 2019 um 19:00 Uhr eine musikalische Lesung mit Christian Berkel und Lucian Plessner im Klaus-von-Bismarck-Saal des WDR-Funkhauses statt. Zum Programm: „Jüdische Gauchos“ Alberto Gerchunoffs Der Münchner Bankier Baron von Hirsch gründet 1889 in Argentinien die erste jüdische Agrarkolonie. Hier verbinden sich jüdische Gelehrsamkeit mit argentinischer Männlichkeit…

321 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr gibt unser Direktor Dr. Thomas Otten am 4. April 2019 einen Einblick in die lange und wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in Köln. Der Vortrag „1700 Jahre Juden in Köln – Von der Spätantike bis zum MiQua“  beginnt um 19:00 Uhr in der Synagoge Köln Roonstraße. Es stellt sich außerdem…

Denkmalschutz – Erbe der Baumeister

Am 17.05.2019 lädt der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen (kurz: BDB) zu einem Symposium im Baukunstarchiv Dortmund ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Denkmalschutz. Das Thema Denkmalschutz betrifft immer mehr Architekt*innen und Ingenieur*innen bei ihrer täglichen Arbeit – auch, weil inzwischen Bauten der 1960er und 1970er als schützenswert anerkannt werden….

Der Amsterdam Machsor kommt nach Köln

Eine Rückkehr der besonderen Art: Ab 25. September 2019 wird der kostbare „Amsterdam Machsor“, ein jüdisches Gebetbuch,  erstmals seit fünfzig Jahren wieder in Köln zu sehen sein. Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zeigt die reich verzierte Handschrift aus dem 13. Jahrhundert, die zu den ältesten noch erhaltenen hebräischen illuminierten Manuskripten im deutschsprachigen Raum sowie zu…

Podiumsdiskussion „Offenbach und MiQua. Das lange Miteinander von Juden und Christen in Köln“

2019 feiert die Offenbach Gesellschaft e.V. gemeinsam mit der Stadt Köln den 200. Geburtstag des Kölner Komponisten Jacques Offenbach. Neben zahlreichen Veranstaltungen in den Sparten Musik, Theater, Tanz, Kunst und Literatur findet in der Reihe „Offenbach-Gespräche“ am 28.05.2019 um 19.30 Uhr auch eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Offenbach und MiQua. Juden und Christen in Köln“…

Salve, Schalom, Guten Tag! Eine Reise vom Praetorium zum MiQua

Wegen der Bauarbeiten rund um das neue Museum im Quartier schließt das Praetorium Ende März 2019 für rund zweieinhalb Jahre bis zur Eröffnung des MiQua. Unter dem Motto „Salve, Schalom, Guten Tag!“ steigt am Samstag, den 30.03.2019 von 14-19 Uhr ein Abschiedsfest, das sich bei freiem Eintritt an alle interessierten Bürger*innen richtet. Salve, Schalom, Guten Tag! Die…

Limes: A transnational World Heritage Site

The Roman Frontier along the River Rhine as future part of the Frontiers of the Roman Empire: A transnational World Heritage Site The northern border of the Roman Empire, the Limes, is the largest linear archaeological feature in Europe. The Lower German Limes, featuring forts, ships, roads and civilian settlements along the river Rhine in…