„Geschichten von Menschen, die hier gelebt haben.“ Das MiQua tritt zum ersten Mal mit einer Ausstellung an die Öffentlichkeit. Was sind ihre Erwartungen? Diese Premiere schlägt sicher einen Pflock ein, was das Thema und die Qualität einer solchen Ausstellung betrifft. Der Amsterdam Machsor ist ja nicht nur aus antiquarischer Sicht Weltklasse, in ihm laufen die…
Schlagwort: Wechselausstellung
Eröffnet!
Am 24. September war es soweit: das MiQua konnte seine erste Wechselausstellung eröffnen! Der Amsterdam Machsor wird als Gemeinschaftsproduktion des MiQua, des Joods Historisch Museum Amsterdam und dem Wallraf-Richartz-Museum noch bis zum 12. Januar 2020 im Wallraf zu sehen sein. Rund 200 Gäste kamen, um mit uns dieses Ereignis, die Rückkehr des Machsor an dessen…
Der erste große Auftritt
Vom 25. September 2019 bis 12. Januar 2020 zeigen MiQua und das Joods Historisch Museum Amsterdam die Wechselausstellung „Der Amsterdam Machsor – Ein Schatz kehrt heim“ im Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud. Das LVR-Museum MiQua zeigt eine bedeutende mittelalterliche Handschrift Nach vielen Jahren der Überlegungen, Planungen, auch der strittigen Diskussionen ist es jetzt im Bau:…
Ausstellung im Historischen Archiv: Hilliges Köln 2.0 – Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?
(English version below) Die aktuelle Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln fragt aus Anlass des 500jährigen Reformationsjubiläums nach dem Umgang des „Hilligen“ Köln mit der Frage nach religiöser Toleranz und Intoleranz in einer Stadt, die sich heute als offen für alle Bekenntnisse und Religionen ansieht.
„… euch hindert hieran nymandt“: Die Pogrome von Köln und Erfurt 1349
(English version below) Eine von Kölner und Erfurter Archäologinnen und Archäologen gemeinsam konzipierte Sonderausstellung wird bis Ende April in der Alten Synagoge Erfurt gezeigt.
Darum geht‘s im MiQua
(English version below) Das Archäologische Quartier beginnt mit dem Praetorium, als einer imposanten Palastanlage des Statthalters der römischen Provinz Niedergermanien. Dieser römische Verwaltungssitz begründet eine 2000-jährige Geschichte der Regierung Kölns vom 1. Jahrhundert an bis in die heutige Zeit mit dem Rathaus der modernen Stadt.