Die Bundesvolontariatstagung (BVT) ist eine bundesweite, jährliche Fortbildungsveranstaltung für wissenschaftliche Volontär*innen. Dieses Jahr fand der Austausch zum Thema „Nachhaltige Museen der Zukunft Gegenwart – aber wie?“ vom 07. bis 08. April in Frankfurt statt.Zwei Tage lang wurde Erfahrungsberichten von Spezialisten gelauscht, diskutiert und sichvernetzt. Aber was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Und was haben Museen damit zu…
Schlagwort: Museum
Geschichte (be)greifbar machen: Ein Tastplan zum jüdischen Viertel in Köln
Das „MiQua… op Jöck!“ (kurz MoJ) – ein mobiles Mitmachmuseum zum Aufklappen und Entdecken – ist fester Bestandteil des Outreach-Angebots des Museums. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gibt es nun auch ein MoJ zum Thema jüdisches Leben. Mit dabei ein taktiler Plan des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln, hergestellt von der…
Eine Schule, ein Museum und viele Geschichten – Zeitreise beim Projekttag des FWG
Am 25. Juni 2021 hat das Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium trotz Corona und der damit verbundenen Schwierigkeiten in diesem Schuljahr im Rahmen des 1700-jährigen Festjahres „Jüdisches Leben in Deutschland“ einen Projekttag organisiert. Eduard Steinberg, Lehrer an ebendiesem Gymnasium, hat diesen besonderen Tag mitgestaltet und -organisiert. „Der Arbeitskreis war sich schnell darin einig, dass es unser zentrales Anliegen ist, ein…
Wo der Statthalter baden ging!
Die Ausgrabungen von Otto Doppelfeld 1953 im kriegszerstörten Köln fanden wegen des Wiederaufbaus in höchster Eile statt, ergaben aber mehr herausragende Erkenntnisse als bis heute bearbeitet und veröffentlicht werden konnten. In Vorbereitung zur Einrichtung des MiQua konnten jetzt auch immer wieder alte Funde und Befunde der Ausgrabungen im Praetorium neu gesichtet werden, um sie für…
#danachdenken – Jüdische Museen in Deutschland zu der Zeit nach Corona
For English version click here. Museen sind vielfältig von der Corona-Krise betroffen: Schließungen auf unbekannte Zeit, Einschränkungen im Leihverkehr, Verlagerung der Vermittlung vor allem in den digitalen Raum. Doch nicht nur die Schließzeit birgt Herausforderungen, auch die Zeit „danach“ wird Veränderungen mit sich bringen. Gemeinsam wollen einige Jüdische Museen in Deutschland daher #danachdenken. Wöchentlich werden…
Vermittlung auch ohne Museum: Apostelgymnasium und MiQua sind Bildungspartner!
Mit dem MiQua entsteht im geschichtsträchtigen Zentrum Kölns ein außergewöhnlicher außerschulischer Lernort. MiQua und Apostelgymnasium (APG) in Köln-Lindenthal verabredeten nun eine enge Partnerschaft, die das APG bei der Erfüllung seines Bildungsauftrages unterstützt. „Erfolgreiche Vermittlungsarbeit kann nur gelingen, wenn sich Museen ernsthaft um eine Öffnung ihrer Kultureinrichtung und eine Partizipation von Schülerinnen und Schülern in den…
„Das Museum lebt von dem Ort, an dem es steht“ – Interview mit MiQua-Direktor Thomas Otten
„Geschichten von Menschen, die hier gelebt haben.“ Das MiQua tritt zum ersten Mal mit einer Ausstellung an die Öffentlichkeit. Was sind ihre Erwartungen? Diese Premiere schlägt sicher einen Pflock ein, was das Thema und die Qualität einer solchen Ausstellung betrifft. Der Amsterdam Machsor ist ja nicht nur aus antiquarischer Sicht Weltklasse, in ihm laufen die…
Limes: A transnational World Heritage Site
The Roman Frontier along the River Rhine as future part of the Frontiers of the Roman Empire: A transnational World Heritage Site The northern border of the Roman Empire, the Limes, is the largest linear archaeological feature in Europe. The Lower German Limes, featuring forts, ships, roads and civilian settlements along the river Rhine in…
Die Grundsteinlegung – unser MiQua-Highlight des Jahres!
Am 28. Juni war es endlich soweit und der Grundstein des neuen MiQua wurde auf der Baustelle vor dem Rathaus enthüllt. Für alle die nicht dabei sein konnten, fassen wir den Tag hier nochmal zusammen. For English version click here. Hinter den Kulissen liefen die Planungen natürlich schon deutlich länger. Da es sich um ein…
Digitaler Wandel – ein Thema für den LVR!
Nicht nur unser Museum, sondern der Landschaftsverband Rheinland insgesamt als Träger beschäftigt sich eingehend mit dem Thema der Digitalisierung. Auf der Konferenz „Digitaler Wandel – ein Thema für den LVR!“ diskutierten am 11. Juli 2018 Führungskräfte des LVR in der Abtei Brauweiler intensiv und ressortübergreifend über die verschiedenen Aspekte dieses immensen Veränderungsprozesses, der sich nicht…