Ein Beitrag von Ulrike Schikowski, Archäologische Zone der Stadt Köln In den Kölner Häusern des Mittelalters war neben einem Küchenofen zum Kochen auch ein Kachelofen zu finden, der ausschließlich der Erwärmung des Wohnraumes diente. Dem auch die „Seele der Stube“ genannten Kachelofen kam demnach eine zentrale Rolle zu: dies zeigt sich auch an den zahlreichen…
Schlagwort: Archäologische Zone
Die Beleuchtung der Geschichte: PLD-Scan¹ der jüdischen Schiefertafeln
Ein Beitrag von Ertan Özcan, Archäoinformatiker bei der Archäologischen Zone der Stadt Köln Seit 2007 wurden bei der noch laufenden Grabung der Archäologischen Zone der Stadt Köln bis dato über 450 Stücke beschriftete mittelalterliche Schiefertafeln gefunden. Die meisten dieser Tafeln stammen aus den Brandschuttschichten des so genannten Pest-Pogroms aus dem Jahr 1349. Die meist hebräische…
Fokus Archäologie: Die Arbeit der Archäologischen Zone kommt auf den MiQua-Blog!
Für den Bau des MiQua kooperieren die Stadt Köln als Bauherrin und der Landschaftsverband Rheinland als späterer Betreiber des Museums. Seit Jahren arbeiten daher auch die Kolleg*innen von der Archäologischen Zone der Stadt Köln und das MiQua-Team des LVR eng zusammen. Die Archäolog*innen der Archäologischen Zone führen seit 2007 die umfangreichen Ausgrabungen vor dem Kölner…
Der Niedergermanische Limes ist Welterbe – das Praetorium ist dabei!
Die Nord-Grenze des römischen Imperiums, der Limes, ist das größte lineare archäologische Denkmal in Europa. Der Niedergermanische Limes, der aus militärischen Forts, Siedlungen, Häfen und Schiffsfunden, Straßen und Zivilsiedlungen entlang des Rheins in den bundesdeutschen Ländern von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie den niederländischen Provinzen Gelderland, Utrecht und Süd-Holland besteht, ist ein eindrucksvolles Relikt der römischen…
Schalom und Hallo – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland! Ein Filmprojekt
Anlässlich des deutsch-jüdischen Festjahres 2021 realisiert die Produktionsfirma Gruppe 5 aus Köln ein Filmprojekt, das am 25. Oktober 2021 in der ARD ausgestrahlt wird. Im Rahmen der Dokumentation sprechen auch MiQua-Direktor Dr. Thomas Otten und Michael Wiehen, Grabungsleiter der Archäologischen Zone der Stadt Köln, mit dem Team um Susan Sideropoulos. Ein paar Eindrücke von den…
Wo der Statthalter baden ging!
Die Ausgrabungen von Otto Doppelfeld 1953 im kriegszerstörten Köln fanden wegen des Wiederaufbaus in höchster Eile statt, ergaben aber mehr herausragende Erkenntnisse als bis heute bearbeitet und veröffentlicht werden konnten. In Vorbereitung zur Einrichtung des MiQua konnten jetzt auch immer wieder alte Funde und Befunde der Ausgrabungen im Praetorium neu gesichtet werden, um sie für…
Schritte auf dem Weg… zur neuen Rekonstruktion der mittelalterlichen Synagoge
For English version click here. Eine Runde aus 13 Expert*innen beriet sich am 10. September 2020 in der Aula des Römisch-Germanischen Museums im Belgischen Haus (Abb. 1). Der Coronasituation angemessen nutzte etwa die Hälfte der Wissenschaftler*innen die technisch ausgereiften Möglichkeiten über das Internet an der Besprechung teilzunehmen, die übrigen fanden sich vor Ort und in angemessenem…
Vergangene Größe in moderner Simulation
Rekonstruktionen zum Verständnis der römerzeitlichen und mittelalterlichen Baureste im MiQua For English version click here. Seit rund zwei Jahren entwickeln Fachleute aus der Archäologie, Architektur, historischen Bauforschung, Kunstgeschichte und Judaistik in einem transdisziplinären Teamwork am Schreibtisch und am Rechner Szenarien, die helfen die Baureste im archäologischen Rundgang von MiQua zu verstehen. Eingebunden sind dabei die…
Mittelalterliche Schiefertafeln aus Köln – Ein Seminar mit der Goethe-Uni Frankfurt a.M.
Im Wintersemester 2018 / 2019 haben das MiQua, das Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Archäologische Zone der Stadt Köln gemeinsam ein Seminar zu den Kölner Schiefertafelfunden aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel veranstaltet. Die Leitung des Seminars übernahm Prof. Dr. Elisabeth Hollender, Professorin für Judaistik an der Goethe-Universität in Frankfurt. Während…
Salve, Schalom, Guten Tag! Eine Reise vom Praetorium zum MiQua
Wegen der Bauarbeiten rund um das neue Museum im Quartier schließt das Praetorium Ende März 2019 für rund zweieinhalb Jahre bis zur Eröffnung des MiQua. Unter dem Motto „Salve, Schalom, Guten Tag!“ steigt am Samstag, den 30.03.2019 von 14-19 Uhr ein Abschiedsfest, das sich bei freiem Eintritt an alle interessierten Bürger*innen richtet. Salve, Schalom, Guten Tag! Die…