(English version below) Gehört hatten sie alle schon mal vom MiQua. Aber dass dieses Museum mit seinem unterirdischen Gang durch zwei Jahrtausende demnächst so viel zu bieten hat, das hätten sie sich dann doch nicht vorgestellt. Auf dem Kölner Ehrenamtstag am 3. September stellten die MiQua-Freunde als ehrenamtliche Fördergesellschaft das Museumsprojekt vor.
Autor: Gastautor*in
GLAM on Tour: Ein Schreib-Wochenende mit Wikipedia und dem MiQua-Team
(English version below) „GLAM on Tour“ nennt die Wikipedia/Wikimedia-Community ein Format, bei dem sich Museumsmenschen aus Wissenschaft und Kultur mit Autorinnen und Autoren von Wikipedia zusammentun, um freies Wissen zu vermehren. Eine Gruppe aus der Kölner Wikipedia-Community und ihrem lokalen Stützpunkt im Lokal K traf sich also für ein Wochenende mit Mitgliedern des MiQua-Teams, um in die 2000 Jahre Geschichte und Geschichten rund um diesen einzigartigen Ort einzusteigen.
Ausstellung im Historischen Archiv: Hilliges Köln 2.0 – Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?
(English version below) Die aktuelle Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln fragt aus Anlass des 500jährigen Reformationsjubiläums nach dem Umgang des „Hilligen“ Köln mit der Frage nach religiöser Toleranz und Intoleranz in einer Stadt, die sich heute als offen für alle Bekenntnisse und Religionen ansieht.
„… euch hindert hieran nymandt“: Die Pogrome von Köln und Erfurt 1349
(English version below) Eine von Kölner und Erfurter Archäologinnen und Archäologen gemeinsam konzipierte Sonderausstellung wird bis Ende April in der Alten Synagoge Erfurt gezeigt.
MiQua-Freunde
(English version below) „MiQua-Freunde“, so wollen wir in Zukunft heißen, nicht mehr „Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Kultur in NRW e.V.“. Diesen Vorschlag des Vorstandes soll unsere nächste Mitgliederversammlung verabschieden – versehen mit dem Zusatz „Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“. Denn MiQua-Gründungsdirektor Dr. Thomas Otten hat uns angeboten, nicht mehr nur ein Jüdisches Museum zu fördern, sondern sein gesamtes Projekt.
In den Boden gestampft und den Kopf abgeschlagen
(English version below) in gutes Haus steht auf einem sicheren Fundament. Auch das „MiQua. LVR- Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ braucht eine stabile Basis. Aber was tun, wenn jeder Meter Boden archäologische Schätze birgt, die unverrückbarer Teil der Ausstellung werden sollen?