Synagogenarchitektur in Deutschland: von Worms über Köln nach Hamburg

Fachvortrag Am 18. November 2021, 19 Uhr spricht Dr. Christiane Twiehaus (Abteilungsleitung Jüdische Geschichte und Kultur im MiQua, LVR) in der Synagoge Stommeln über die Synagogenarchitektur in Deutschland. Synagogen sind als eigenständige Gebäude seit dem Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Bis zum 19. Jahrhundert folgen sie dem Baustil der Zeit. Dann passieren…

Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute

Fachvortrag Prof. Dr. Hanna Liss von der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg referiert am 10. Juni um 19 Uhr zum Thema „Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute“. Ursprünglich war der Vortrag in den Römerthermen Zülpich – Haus der Badekultur geplant, wird aber nun aufgrund der Covid-19-Maßnahmen als Online-Veranstaltung stattfinden. Der Vortrag beschäftigt…

Der erste große Auftritt

Vom 25. September 2019 bis 12. Januar 2020 zeigen MiQua und das Joods Historisch Museum Amsterdam die Wechselausstellung „Der Amsterdam Machsor – Ein Schatz kehrt heim“ im Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud. Das LVR-Museum MiQua zeigt eine bedeutende mittelalterliche Handschrift Nach vielen Jahren der Überlegungen, Planungen, auch der strittigen Diskussionen ist es jetzt im Bau:…

The „Medieval MiQuas“ in Leeds

MiQua auf dem International Medieval Congress (IMC): Mehr als 2800 Mittelalterexpert*innen aus 59 Ländern trafen sich vom 1.-4. Juli in Leeds in Nordengland, um sich dort über das Thema „Materialities“, Materialität im Mittelalter, auszutauschen. Für das Team vom MiQua war dies eine wunderbare Möglichkeit, die archäologischen und historischen Quellen des Kölner jüdischen Viertels mit den…

Mittelalterliche Schiefertafeln aus Köln – Ein Seminar mit der Goethe-Uni Frankfurt a.M.

Im Wintersemester 2018 / 2019 haben das MiQua, das Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Archäologische Zone der Stadt Köln gemeinsam ein Seminar zu den Kölner Schiefertafelfunden aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel veranstaltet. Die Leitung des Seminars übernahm Prof. Dr. Elisabeth Hollender, Professorin für Judaistik an der Goethe-Universität in Frankfurt. Während…

Mein Lieblings♥bjekt: Ein mittelalterlicher Zufallsfund

Anfang 2011 waren die Ausgrabungen im Bereich des mittelalterlichen jüdischen Viertels in vollem Gange, als ein Mitarbeiter der Archäologischen Zone ein schmutziges Stück Schiefer in die Hände bekam. For English version click here. Seit dem Mittelalter wird Schiefer für Dächer verwendet, der Fund schien also nichts Ungewöhnliches zu sein. Meist werden Schieferfunde bei Ausgrabungen nicht…

Mit fünf historischen Personen ins MiQua

Vor der Baustelle des MiQua auf dem Kölner Rathausplatz steht nun ein neuer Bauzaun! Der stellt Ihnen den Ort und die Menschen vor, die hier in den vergangenen 2000 Jahren gelebt und gewirkt haben. Sie lernen einen Statthalter kennen, der im Praetorium sein „Büro“ hatte, einen Gelehrten aus dem jüdischen Viertel, eine Goldschlägerin, einen Ratsherren…

ZeitZeichnen

(English version below) Von 2010 bis 2015 habe ich als Zeichner in der Archäologischen Zone am Rathausplatz in Köln gearbeitet und dort die freigelegten Befunde aus überwiegend römischer und mittelalterlicher Zeit gezeichnet und koloriert.