Vermittlung auch ohne Museum: Apostelgymnasium und MiQua sind Bildungspartner!

Mit dem MiQua entsteht im geschichtsträchtigen Zentrum Kölns ein außergewöhnlicher außerschulischer Lernort. MiQua und Apostelgymnasium (APG) in Köln-Lindenthal verabredeten nun eine enge Partnerschaft, die das APG bei der Erfüllung seines Bildungsauftrages unterstützt. „Erfolgreiche Vermittlungsarbeit kann nur gelingen, wenn sich Museen ernsthaft um eine Öffnung ihrer Kultureinrichtung und eine Partizipation von Schülerinnen und Schülern in den…

Perspektivwechsel für neue Einsichten

Ausstellungsgestaltung zwischen originalen Bodendenkmalen bringt besondere Anforderungen mit sich. Umso mehr in einem Haus wie dem MiQua, das offen sein will für alle Menschen. Um in der konkreten Umsetzung beispielsweise die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Besucher*innen besser mitdenken zu können, hat das Team in einem Selbstversuch die Perspektive gewechselt. Mit tatkräftiger Unterstützung des Museumsdienstes der Stadt Köln…

Eröffnet!

Am 24. September war es soweit: das MiQua konnte seine erste Wechselausstellung eröffnen! Der Amsterdam Machsor wird als Gemeinschaftsproduktion des MiQua, des Joods Historisch Museum Amsterdam und dem Wallraf-Richartz-Museum noch bis zum 12. Januar 2020 im Wallraf zu sehen sein. Rund 200 Gäste kamen, um mit uns dieses Ereignis, die Rückkehr des Machsor an dessen…

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und MiQua: Eine gemeinsame App erzählt die Geschichten zwischen den Museen

Mitarbeitende des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und des MiQua konzipieren zurzeit gemeinsam eine App, welche den Nutzer*innen vielfältige Zugangsmöglichkeiten und Perspektiven auf die Ereignisse im 20. Jahrhundert und einen späteren Umgang mit diesen eröffnet. Entlang einer vorgeschlagenen Route zwischen den beiden Museen sind die Geschichten von Menschen und Orten, insbesondere während der NS-Zeit, abrufbar. Mit…

Mittelalterliche Schiefertafeln aus Köln – Ein Seminar mit der Goethe-Uni Frankfurt a.M.

Im Wintersemester 2018 / 2019 haben das MiQua, das Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Archäologische Zone der Stadt Köln gemeinsam ein Seminar zu den Kölner Schiefertafelfunden aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel veranstaltet. Die Leitung des Seminars übernahm Prof. Dr. Elisabeth Hollender, Professorin für Judaistik an der Goethe-Universität in Frankfurt. Während…

Die MiQua-Freunde: 2019 gefördert durch die NRW-Stiftung!

Das war ein großer Tag für uns MiQua-Freunde. Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln e.V.: Am Donnerstag, den 24.01.2019, gaben der Präsident der NRW-Stiftung Eckhard Uhlenberg und seine Stellvertreterin, die ehemalige Kölner Dombaumeisterin Prof. Barbara Schock-Werner, unserem Vorsitzenden Dr. Klaus Burghard im Kölner Praetorium die Zusage über eine Fördersumme von 265.000 Euro. Mit diesem…

Rekonstruktionen nehmen Fahrt auf.

Internationales Arbeitstreffen zum Praetorium in den Räumen der Thyssen-Stiftung Wie sah ein Gebäude aus, das vor über 1600 Jahren gestanden hat, von dem aber nur Fundamente erhalten sind? Und: Wie stellt man die Dinge dar, die wir gar nicht mehr haben, also Dach, Fenster, Geschosshöhen etc.? Diesen Fragen geht MiQua jetzt zusammen mit Fachleuten der Architekturuniversität…

Mit fünf historischen Personen ins MiQua

Vor der Baustelle des MiQua auf dem Kölner Rathausplatz steht nun ein neuer Bauzaun! Der stellt Ihnen den Ort und die Menschen vor, die hier in den vergangenen 2000 Jahren gelebt und gewirkt haben. Sie lernen einen Statthalter kennen, der im Praetorium sein „Büro“ hatte, einen Gelehrten aus dem jüdischen Viertel, eine Goldschlägerin, einen Ratsherren…