Die Bundesvolontariatstagung (BVT) ist eine bundesweite, jährliche Fortbildungsveranstaltung für wissenschaftliche Volontär*innen. Dieses Jahr fand der Austausch zum Thema „Nachhaltige Museen der Zukunft Gegenwart – aber wie?“ vom 07. bis 08. April in Frankfurt statt.Zwei Tage lang wurde Erfahrungsberichten von Spezialisten gelauscht, diskutiert und sichvernetzt. Aber was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Und was haben Museen damit zu…
Schlagwort: Museumskonzept
Geschichte (be)greifbar machen: Ein Tastplan zum jüdischen Viertel in Köln
Das „MiQua… op Jöck!“ (kurz MoJ) – ein mobiles Mitmachmuseum zum Aufklappen und Entdecken – ist fester Bestandteil des Outreach-Angebots des Museums. Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gibt es nun auch ein MoJ zum Thema jüdisches Leben. Mit dabei ein taktiler Plan des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln, hergestellt von der…
4 spannende Wochen
(English version below) Für uns Studierende der Universität zu Köln im Fachbereich Archäologie gehört ein Praktikum zum Studienaufbau dazu. Ich entschied mich für eines bei der LVR-Stabsstelle MiQua. Doch wie komme ich als Masterstudentin dazu, genau in dieser Abteilung mein Praktikum zu absolvieren?
Zwei Tage Entdeckungsreise in die Archäologie
(English version below) Am 5. und 6. Februar fand der traditionelle Rückblick der rheinischen Archäologie auf das vergangene Jahr statt. Referentinnen und Referenten der Bodendenkmalpflege des Rheinlandes präsentierten im LVR-LandesMuseum Bonn aktuelle Forschungsergebnisse.
Mutter Colonia als Hologramm
(English version below) Ganz am Anfang der Kölner Geschichte steht die um 15 unserer Zeit geborene Agrippina die Jüngere, eine Urenkelin des Kaisers Augustus und Mutter von Kaiser Nero. Noch als Baby verließ sie mit ihrer Familie die Stadt.
Was erwartet uns denn da?
Der Blick ins zukünftige MiQua: Das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum lädt zu einer Vortragsveranstaltung am Mittwoch, 6. Dezember 2017, 18 Uhr,
ins LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler.
Form follows Monument
(English version below) Die bedeutendsten Ausstellungsobjekte des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln stehen nicht in Vitrinen oder hinter Glas, sondern sind unverrückbar mit dem Boden und den Stadtschichten Kölns verbunden, teilweise seit 2000 Jahren.
MiQua. Was für ein Name!
(English version below) Wie nennt man einen Ort, an dem inmitten von archäologischen Denkmälern 2000 Jahre Geschichte in einer unterirdischen Ausstellung gezeigt werden? Wie fasst man zusammen, dass hier der römische Statthalterpalast Kölns, das mittelalterliche jüdische Viertel und außerdem Wohn- und Handwerkerhäuser aus zwei Jahrtausenden zu sehen sind?
MiQua-Freunde
(English version below) „MiQua-Freunde“, so wollen wir in Zukunft heißen, nicht mehr „Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Kultur in NRW e.V.“. Diesen Vorschlag des Vorstandes soll unsere nächste Mitgliederversammlung verabschieden – versehen mit dem Zusatz „Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“. Denn MiQua-Gründungsdirektor Dr. Thomas Otten hat uns angeboten, nicht mehr nur ein Jüdisches Museum zu fördern, sondern sein gesamtes Projekt.