Der Erlass von 321 n.Chr. zur Aufnahme von Juden in den Rat. Abbau von Ressentiments oder Last? Prof. Dr. Werner Eck spricht im Rahmen einer Abendveranstaltung im Wallraf-Richartz Museum Köln am 7. Oktober 2021 über die historischen Umstände, die zum Edikt von 321 führten und analysiert, wie Jüdinnen*Juden bis an den Rhein kamen. Auf die…
Autor: Team MiQua
Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute
Fachvortrag Prof. Dr. Hanna Liss von der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg referiert am 10. Juni um 19 Uhr zum Thema „Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute“. Ursprünglich war der Vortrag in den Römerthermen Zülpich – Haus der Badekultur geplant, wird aber nun aufgrund der Covid-19-Maßnahmen als Online-Veranstaltung stattfinden. Der Vortrag beschäftigt…
Biografischer Abend
***Neuer Termin*** Die ursprünglich für den 6. Mai vorgesehene Veranstaltung wurde pandemiebedingt verschoben und findet nun am 16.11.2021 um 18:30 Uhr statt. Am 16. November 2021 um 18:30 Uhr bestreitet Dr. Klaus Grosspeter einen „Autobiografischen Abend. Geschichten von und über den Juwelier Fritz Deutsch“ in der Synagogen-Gemeinde Köln. Von Reichenberg (heute Liberec, Tschechien) über Köln…
1700 Jahre – Festakt zum jüdischen Leben
Video zum Festakt noch bis 21.02.2022 in der ARD-Mediathek Sie haben das ganze Festjahr Zeit, sich die Auftaktveranstaltung in der Kölner Synagoge Roonstraße mit allen Redner*innen noch einmal in Ruhe anzuschauen. Hier der Link zur ARD-Sondersendung „1700 Jahre – Festakt zum jüdischen Leben“:ARD Sondersendung: 1700 Jahre – Festakt zum jüdischen Leben | ARD Mediathek Am…
Rautentragwerk, 2. Akt!
For English version click here. Und weiter geht’s mit dem oberirdischen Bau des MiQua!! Während bislang vorwiegend unterirdisch, „im Verborgenen“ am MiQua gebaut worden ist, waren bereits im September letzten Jahres die beiden ersten stählernen Wandelemente, sogenannte Rautentragwerke, auf der MiQua-Baustelle aufgestellt worden. Am 16. Juni sind nun drei weitere Teile dieses Rautentragwerks montiert worden….
#danachdenken – Jüdische Museen in Deutschland zu der Zeit nach Corona
For English version click here. Museen sind vielfältig von der Corona-Krise betroffen: Schließungen auf unbekannte Zeit, Einschränkungen im Leihverkehr, Verlagerung der Vermittlung vor allem in den digitalen Raum. Doch nicht nur die Schließzeit birgt Herausforderungen, auch die Zeit „danach“ wird Veränderungen mit sich bringen. Gemeinsam wollen einige Jüdische Museen in Deutschland daher #danachdenken. Wöchentlich werden…
Orden des „Kleinen Kölner Klubs“ kommt in die Dauerausstellung des MiQua
For English version click here. Vergangene Woche konnte sich das MiQua-Team über die Zusage eines besonderen Objektes als Dauerleihgabe für das künftige Museum freuen: Gerhard A. Küpper, der Sohn des bekannten Kölner Büttenredners Karl Küpper (1905–1970), sicherte dem Museum den Orden des jüdischen Karnevalsvereins „Kleiner Kölner Klub“ (KKK) für eine Präsentation in der Dauerausstellung zu….
Auf der MiQua-Baustelle geht es hoch her!
Auf der Baustelle des MiQua direkt vor dem Kölner Rathaus und über den archäologischen Befunden ist im Moment so Einiges los!
Wechselausstellung „Der Amsterdam Machsor – Ein Schatz kehrt heim“
Vom 25.09.2019 bis 12.01.2020 im Wallraf-Richartz-Museum: Die Wechselausstellung „Der Amsterdam Machsor – Ein Schatz kehrt heim“ von MiQua und Joods Historisch Museum Amsterdam.