Am 18. August 2021 um 19:00 Uhr geben Olga Proujanskaia am Klavier und Aron Proujanski als Tenor im Rahmen eines Konzerts im Citykirchenzentrum im AntoniterQuartier Köln musikalische Einblicke in die jüdische Liturgie. ***Leider ist die pandemiebedingte, maximale Anzahl von Teilnehmer*innen erreicht. Wir führen jedoch eine Warteliste, für die Ihr Euch gerne noch anmelden könnt.*** Infos…
Schlagwort: jüdische Gemeinde
Der Klang hebräischer Poesie im Amsterdam Machsor
Abendvortrag im Rahmen der Tagung „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen“ Der Abendvortrag der Tagung findet am Montag, 12. April 2021, um 19 Uhr statt.Prof. Dr. Elisabeth Hollender (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Efrat Gal-Ed (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) lesen ausgewählte Dichtungen aus dem mittelalterlichen Amsterdam Machsor im Original und beleuchten…
Der Brief von 321 und Köln
Um 300 führte man im römischen Reich zahlreiche neue Ordnungs- und Verwaltungsprinzipen ein. Darunter sind auch Sammlungen zu Rechtstexten, erlassen an verschiedenen Orten von immer neuen Kaisern in dem gewaltigen Herrschaftsgebiet. Einzelne Städte konnten sich mit Rechtsfragen an den Herrscher wenden, der dann neue Gesetze erließ. So entstand vielleicht auch der Brief des Kaisers an…
Eröffnet! Die erste Wanderausstellung des MiQua
For English version click here. Lange hat das Team auf diesen Moment hingearbeitet, nun ist es endlich so weit: Die erste Wanderausstellung des MiQua „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ macht sich nun auf den Weg. Sie startet in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen (3. März bis…
1.700 Jahre Juden in Deutschland – Jüdisches Leben in Köln
Vortrag Am 19.4.2021 gibt MiQua-Direktor Dr. Thomas Otten in der VHS Monheim am Rhein einen anschaulichen Überblick darüber, was jüdisches Leben bedeutete und was diese Geschichte für uns heute bedeutet. Der älteste Beleg für die Existenz einer jüdischen Gemeinde auf deutschem Boden stammt aus Köln. Reichhaltige archäologische Funde aus römischer und mittelalterlicher Zeit sowie zahlreiche…
Synagogenarchitektur in Deutschland: von Worms über Köln nach Hamburg
Fachvortrag Am 18. November 2021, 19 Uhr spricht Dr. Christiane Twiehaus (Abteilungsleitung Jüdische Geschichte und Kultur im MiQua, LVR) in der Synagoge Stommeln über die Synagogenarchitektur in Deutschland. Synagogen sind als eigenständige Gebäude seit dem Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Bis zum 19. Jahrhundert folgen sie dem Baustil der Zeit. Dann passieren…
Fachvortrag
Der Erlass von 321 n.Chr. zur Aufnahme von Juden in den Rat. Abbau von Ressentiments oder Last? Prof. Dr. Werner Eck spricht im Rahmen einer Abendveranstaltung im Wallraf-Richartz Museum Köln am 7. Oktober 2021 über die historischen Umstände, die zum Edikt von 321 führten und analysiert, wie Jüdinnen*Juden bis an den Rhein kamen. Auf die…
Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute
Fachvortrag Prof. Dr. Hanna Liss von der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg referiert am 10. Juni um 19 Uhr zum Thema „Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute“. Ursprünglich war der Vortrag in den Römerthermen Zülpich – Haus der Badekultur geplant, wird aber nun aufgrund der Covid-19-Maßnahmen als Online-Veranstaltung stattfinden. Der Vortrag beschäftigt…
1700 Jahre – Festakt zum jüdischen Leben
Video zum Festakt noch bis 21.02.2022 in der ARD-Mediathek Sie haben das ganze Festjahr Zeit, sich die Auftaktveranstaltung in der Kölner Synagoge Roonstraße mit allen Redner*innen noch einmal in Ruhe anzuschauen. Hier der Link zur ARD-Sondersendung „1700 Jahre – Festakt zum jüdischen Leben“:ARD Sondersendung: 1700 Jahre – Festakt zum jüdischen Leben | ARD Mediathek Am…
#danachdenken – Jüdische Museen in Deutschland zu der Zeit nach Corona
For English version click here. Museen sind vielfältig von der Corona-Krise betroffen: Schließungen auf unbekannte Zeit, Einschränkungen im Leihverkehr, Verlagerung der Vermittlung vor allem in den digitalen Raum. Doch nicht nur die Schließzeit birgt Herausforderungen, auch die Zeit „danach“ wird Veränderungen mit sich bringen. Gemeinsam wollen einige Jüdische Museen in Deutschland daher #danachdenken. Wöchentlich werden…