Köln verfügt über ein reiches Kulturerbe aus 2000 Jahren Stadtgeschichte, von der Römerzeit über die mittelalterliche Jüdische Geschichte bis in die Neuzeit. Die Bethe-Stiftung hat deshalb zur Unterstützung des im Bau befindlichen MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln und der Visualisierung der neu entdeckten Bibliothek aus der Römerzeit eine Spendenverdopplungsaktion ins Leben gerufen. Weitere... Weiterlesen →
Rekonstruktionen nehmen Fahrt auf.
Internationales Arbeitstreffen zum Praetorium in den Räumen der Thyssen-Stiftung Wie sah ein Gebäude aus, das vor über 1600 Jahren gestanden hat, von dem aber nur Fundamente erhalten sind? Und: Wie stellt man die Dinge dar, die wir gar nicht mehr haben, also Dach, Fenster, Geschosshöhen etc.? Diesen Fragen geht MiQua jetzt zusammen mit Fachleuten der Architekturuniversität... Weiterlesen →
Mein Lieblings♥bjekt: Ein mittelalterlicher Zufallsfund
Anfang 2011 waren die Ausgrabungen im Bereich des mittelalterlichen jüdischen Viertels in vollem Gange, als ein Mitarbeiter der Archäologischen Zone ein schmutziges Stück Schiefer in die Hände bekam. For English version click here. Seit dem Mittelalter wird Schiefer für Dächer verwendet, der Fund schien also nichts Ungewöhnliches zu sein. Meist werden Schieferfunde bei Ausgrabungen nicht... Weiterlesen →
Limes: A transnational World Heritage Site
The Roman Frontier along the River Rhine as future part of the Frontiers of the Roman Empire: A transnational World Heritage Site The northern border of the Roman Empire, the Limes, is the largest linear archaeological feature in Europe. The Lower German Limes, featuring forts, ships, roads and civilian settlements along the river Rhine in... Weiterlesen →
Die Grundsteinlegung – unser MiQua-Highlight des Jahres!
Am 28. Juni war es endlich soweit und der Grundstein des neuen MiQua wurde auf der Baustelle vor dem Rathaus enthüllt. Für alle die nicht dabei sein konnten, fassen wir den Tag hier nochmal zusammen. For English version click here. Hinter den Kulissen liefen die Planungen natürlich schon deutlich länger. Da es sich um ein... Weiterlesen →
Digitaler Wandel – ein Thema für den LVR!
Nicht nur unser Museum, sondern der Landschaftsverband Rheinland insgesamt als Träger beschäftigt sich eingehend mit dem Thema der Digitalisierung. Auf der Konferenz „Digitaler Wandel – ein Thema für den LVR!“ diskutierten am 11. Juli 2018 Führungskräfte des LVR in der Abtei Brauweiler intensiv und ressortübergreifend über die verschiedenen Aspekte dieses immensen Veränderungsprozesses, der sich nicht... Weiterlesen →
Mit fünf historischen Personen ins MiQua
Vor der Baustelle des MiQua auf dem Kölner Rathausplatz steht nun ein neuer Bauzaun! Der stellt Ihnen den Ort und die Menschen vor, die hier in den vergangenen 2000 Jahren gelebt und gewirkt haben. Sie lernen einen Statthalter kennen, der im Praetorium sein „Büro“ hatte, einen Gelehrten aus dem jüdischen Viertel, eine Goldschlägerin, einen Ratsherren... Weiterlesen →
Neues von den MiQua-Volos: Mit dem Golf-Cart durch die Römerzeit
#MiQuadventure Episode 3 Gladiatoren – Ikonen der Antike und Filmgeschichte… „Der General, der ein Sklave wurde. Der Sklave, der Gladiator wurde. Der Gladiator, der sich gegen den Kaiser auflehnte.“ – solch einen Werdegang á la Hollywood wie im Blockbuster Gladiator von Ridley Scott hat es sicher nicht häufig gegeben – wenn überhaupt! Doch wie war... Weiterlesen →
Zu Gast in SchUM
Vom 17. bis 18. April 2018 fand im Landesmuseum Mainz im Rahmen des anstehenden UNESCO-Welterbeantrags der SchUM-Städte (zusammengesetzt aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der Städte Speyer, Worms und Mainz) eine Fachtagung zum Thema „Kontinuität und Authentizität – Zum Denkmalwert von Wiederaufbauten“ statt. Unterstützt und organisiert durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe vom Land Rheinland-Pfalz und ICOMOS diskutierten Wissenschaftlerinnen... Weiterlesen →