Am 15. August war es so weit: nach 11 Monaten ging die Kooperationsausstellung „In die Weite. Aspekte Jüdischen Lebens in Deutschland“ zu Ende. Zwei Tage danach war ich im Kolumba, um beim Abbau zu helfen und es bildete sich ein wehmütiger Kloß im Hals. So viele begeisterte Besucher*innen, so großartige Objekte, die uns zahlreiche großzügige…
Autor: Christiane Twiehaus
Eröffnet!
Am 24. September war es soweit: das MiQua konnte seine erste Wechselausstellung eröffnen! Der Amsterdam Machsor wird als Gemeinschaftsproduktion des MiQua, des Joods Historisch Museum Amsterdam und dem Wallraf-Richartz-Museum noch bis zum 12. Januar 2020 im Wallraf zu sehen sein. Rund 200 Gäste kamen, um mit uns dieses Ereignis, die Rückkehr des Machsor an dessen…
Nach 800 Jahren wieder in Köln!
(English version below) Der Amsterdam Machsor, eine Ikone jüdischer Geschichte, kommt zurück.
Einladung nach Litauen
(English Version below) Vom 3. bis zum 5. September trafen sich in Litauens Hauptstadt Vilnius über 100 Interessierte und 40 Referentinnen und Referenten aus Europa, USA und Israel, um über die zerstörte Große Synagoge in Vilnius zu sprechen und Lösungen für eine Darstellung und Vermittlung des ehemaligen Zentrums jüdischen Lebens in Osteuropa zu diskutieren: „How to commemorate the Great Synagogue of Vilna Site?“
Fünf Tage in Izmir
(English version below) 15 Kuratorinnen und Kuratoren von Jüdischen Museen aus elf verschiedenen Ländern trafen sich im April 2017 im türkischen Izmir zu einem gemeinsamen Workshop, dem sogenannten „Advanced Curatorial Education Programme“. Dieses Programm wird regelmäßig von der Association of European Jewish Museums (AEJM), dem Verbund europäisch-jüdischer Museen, an unterschiedlichen Orten veranstaltet. Seit diesem Jahr ist auch MiQua Mitglied bei AEJM.