
Digitaler Wandel – ein Thema für den LVR!
Nicht nur unser Museum, sondern der Landschaftsverband Rheinland insgesamt als Träger beschäftigt sich eingehend mit dem Thema der Digitalisierung. Auf der Konferenz „Digitaler Wandel – ein Thema für den LVR!“ diskutierten am 11. Juli 2018 Führungskräfte des LVR in der Abtei Brauweiler intensiv und ressortübergreifend über die verschiedenen Aspekte dieses immensen Veränderungsprozesses, der sich nicht nur auf die Qualität der digitalen Leistungen, Informationen und Angebote auswirkt, sondern auch auf die interne Organisation und ihre Prozesse. (mehr …)

Zu Gast in SchUM
Vom 17. bis 18. April 2018 fand im Landesmuseum Mainz im Rahmen des anstehenden UNESCO-Welterbeantrags der SchUM-Städte (zusammengesetzt aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der Städte Speyer, Worms und Mainz) eine Fachtagung zum Thema „Kontinuität und Authentizität – Zum Denkmalwert von Wiederaufbauten“ statt. Unterstützt und organisiert durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe vom Land Rheinland-Pfalz und ICOMOS diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft zum Beispiel über Fragen der Denkmalpflege oder den Wiederaufbau von Kulturdenkmälern. (mehr …)

#MiQuadventure Episode 2: BVT 2018
Ein Volo kommt selten allein…
…das gilt zumindest für die Bundesvolontärstagung des Deutschen Museumsbundes, die jedes Jahr an wechselnden Standorten für Volontär*innen aus ganz Deutschland stattfindet. Denn natürlich ist das #MiQua nicht allein! Viele Kultureinrichtungen bieten diese Form der Ausbildung für Uniabsolvent*innen an. Die Rahmenbedingungen sind allerdings ganz unterschiedliche. (mehr …)

Zwei Tage Entdeckungsreise in die Archäologie
Jahrestagung Archäologie im Rheinland 2018
Am 5. und 6. Februar fand der traditionelle Rückblick der rheinischen Archäologie auf das vergangene Jahr statt. Referentinnen und Referenten der Bodendenkmalpflege des Rheinlandes präsentierten im LVR-LandesMuseum Bonn aktuelle Forschungsergebnisse. Es war ein breites Spektrum von Themen vertreten: von Beiträgen der Forschungsmethoden in der praktischen Archäologie über Funde von römerzeitlichen Siedlungsgebieten bis hin zu spektakulären Einzelfunden. (mehr …)

Neues aus jüdischen Museen und Institutionen
Jahrestagung der AG Jüdische Sammlungen 2017
(English version below) Vom 5. bis 8. September 2017 fand die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen in Würzburg und Veitshöchheim statt. Die 1976 in Köln gegründete AG ist ein Zusammenschluss Jüdischer Museen und anderer Einrichtungen, wie ehemalige Synagogen, Gedenkstätten, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute, sowie von Einzelforscherinnen und -forschern aus Deutschland und den umliegenden Staaten. Jedes Jahr kommen die Mitglieder der AG in einer anderen Stadt zusammen – in Köln waren sie zuletzt 2006.
Mit seinen Aktivitäten zum jüdischen Leben im Rheinland und dem Erwerb und der Umgestaltung von Synagoge und Vorsteherhaus in Rödingen zum LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen ist der Landschaftsverband Rheinland – vertreten durch Monika Grübel – bereits seit 2000 Mitglied der AG, seit 2014 sind auch Mitarbeiter des MiQua Teilnehmer der AG.

Monika Grübel (LVR) referierte über „Inklusion im Museum – Tagung zum rheinischen Landjudentum“. © Ursula Reuter
Neueste Kommentare