Am 05. Oktober 2021 findet ab 19:00 Uhr im Stiftersaal des Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud ein Künstlergespräch mit Yury Kharchenko statt. Die Gesprächsrunde wird sich, ausgehend von der Künstlerpersönlichkeit und dem Werk Kharchenkos, mit Fragen der Erinnerungskultur, des Holocaustgedenkens und des Schuld-Kultes auseinandersetzen. Insbesondere die jüngeren Werke von Yury Kharchenko setzen sich auf eine offensive…
Schlagwort: Jüdisches Museum
Eine Schule, ein Museum und viele Geschichten – Zeitreise beim Projekttag des FWG
Am 25. Juni 2021 hat das Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium trotz Corona und der damit verbundenen Schwierigkeiten in diesem Schuljahr im Rahmen des 1700-jährigen Festjahres „Jüdisches Leben in Deutschland“ einen Projekttag organisiert. Eduard Steinberg, Lehrer an ebendiesem Gymnasium, hat diesen besonderen Tag mitgestaltet und -organisiert. „Der Arbeitskreis war sich schnell darin einig, dass es unser zentrales Anliegen ist, ein…
Jüdisches Leben in Köln 1945 – Führungsspecial mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Mit dem Einmarsch der US-Truppen in das linksrheinische Köln endet am 6. März 1945 für die dort lebenden Menschen der Zweite Weltkrieg. Nach zwölf Jahren Nationalsozialismus und fast sechs Jahren Krieg gleicht Köln einer Geisterstadt: Die Altstadt ist zerstört, kaum ein Gebäude mehr oberirdisch bewohnbar. Die hygienischen Verhältnisse sind katastrophal, die Strom-, Wasser- und Gasversorgung…
Schalom und Hallo – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland! Ein Filmprojekt
Anlässlich des deutsch-jüdischen Festjahres 2021 realisiert die Produktionsfirma Gruppe 5 aus Köln ein Filmprojekt, das am 25. Oktober 2021 in der ARD ausgestrahlt wird. Im Rahmen der Dokumentation sprechen auch MiQua-Direktor Dr. Thomas Otten und Michael Wiehen, Grabungsleiter der Archäologischen Zone der Stadt Köln, mit dem Team um Susan Sideropoulos. Ein paar Eindrücke von den…
Einladung zur digitalen Vernissage der Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ in Köln
Mit einem umfassenden Programm wird am 1. Juli 2021 um 18:00 Uhr die Wanderausstellung des MiQua im Nordfoyer des LVR-Landeshauses in Köln eröffnet. Das Programm des Abends steht hier zum Download bereit. Ihr könnt die Eröffnung hier oder über diesen Link live mitverfolgen. Über die Ausstellung Im Rahmen des bundesweiten Festjahres erzählt die Wanderausstellung aus…
Digitaler Vortrag „Pioniere, Gelehrte, Märtyrer. Jüdische Gemeinden am Rhein im Mittelalter“
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua und GERMANIA JUDAICA – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V. findet am 22. Juli 2021 um 19:00 Uhr digital statt. Schon vor dem Jahre 1000 sind am Rhein erste jüdische Gemeinden in den Kathedralstädten Köln und Mainz nachweisbar. In den darauffolgenden Jahrhunderten sollten die Gemeinden der rheinischen Lande…
Podiumsgespräch „Queer und gläubig – geht das?“
Am 03. November 2021 findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des MiQua zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und in Kooperation mit dem Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn und Keshet Deutschland e. V. ein Podiumsgespräch zum Thema „Queer und gläubig – geht das?“ statt.
Besitzer gesucht! Ein Kinderfahrrad, ein älterer Herr und das Stuttgarter Tagblatt von 1936. Erste Schritte in der Provenienzforschung des MiQua
Im Jahr 2007 beginnt die Geschichte eines unserer ungewöhnlichsten, zukünftigen Ausstellungsstücke in einer Neusser Antiquitätenhandlung. Ein älterer Herr überlässt dem verwunderten Händler völlig kostenlos ein Kinderfahrrad, 84 cm niedrig und rundum eingepackt in vergilbte Zeitungsseiten des Stuttgarter Tagblatts vom 17.08.1936. Vielleicht kam der Schenker wegen des Sammlungsschwerpunkts jüdischer Antiquitäten in die Handlung – wir werden…
Ein musikalischer Rundgang durch die jüdische Liturgie
Am 18. August 2021 um 19:00 Uhr geben Olga Proujanskaia am Klavier und Aron Proujanski als Tenor im Rahmen eines Konzerts im Citykirchenzentrum im AntoniterQuartier Köln musikalische Einblicke in die jüdische Liturgie. ***Leider ist die pandemiebedingte, maximale Anzahl von Teilnehmer*innen erreicht. Wir führen jedoch eine Warteliste, für die Ihr Euch gerne noch anmelden könnt.*** Infos…
Der Klang hebräischer Poesie im Amsterdam Machsor
Abendvortrag im Rahmen der Tagung „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen“ Der Abendvortrag der Tagung findet am Montag, 12. April 2021, um 19 Uhr statt.Prof. Dr. Elisabeth Hollender (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Efrat Gal-Ed (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) lesen ausgewählte Dichtungen aus dem mittelalterlichen Amsterdam Machsor im Original und beleuchten…