Unter den zahlreichen archäologischen Funden aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel in Köln fällt eine eher ungewöhnliche Fundgruppe sofort ins Auge. Es handelt sich um mindestens 11 Bruchstücke von mindestens vier hängenden, bronzenen Öllampen mit mehreren Tüllen für Dochte. Von oben betrachtet sind diese Hängelampen sternförmig. Ganz ähnliche Lampen sind aus der frühen Neuzeit bekannt als…
Schlagwort: Jüdisches Leben in Köln
Digitale Lesung „A Doorway to Heroism: A decorated German-Jewish Soldier who became an American Hero“
Die gemeinsame Veranstaltung von MiQua, KOLUMBA und dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln findet am 31. März 2022 um 19:00 Uhr digital statt. Die Lesung sowie das Programm des Abends werden in englischer Sprache durchgeführt. Education and Reading by W. Jack Romberg Imagine a German Jew who was a decorated German soldier in World War I,…
Die Wanderausstellung reist in neuem Gewand nach Tel Aviv / Israel
Die vom MiQua konzipierte Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” war seit März 2021 in fünf Großstädten Nordrhein-Westfalens zu sehen: in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen, dem LWL-Landeshaus in Münster, dem LVR-Landeshaus in Köln, dem LVR-Niederrheinmuseum in Wesel und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte in…
Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland
Fotoausstellung vom 9. Februar bis 7. März 2022 im Landeshaus des LVR Anfang 2020 hatten die Kulturstaatsministern Monika Grütters, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Dr. Felix Klein, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration den bundesweiten Fotowettbewerb mit dem Titel »Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland« ausgelobt. Ziel dieses Wettbewerbs…
Gastbeitrag auf medievalJewishStudiesNow!
Für den Blog medievalJewishStudiesNow! hat unsere Projektkoordinatorin für das deutsch-jüdische Festjahr Laura Cohen einen Beitrag zur MiQua-Kolumba-Ausstellung geschrieben. Ein regelmäßiger Blick auf den Blog lohnt sich: Dort werden die neuesten Forschungen und Veranstaltungen zu Themen der mittelalterlichen jüdischen Studien veröffentlicht und er bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion. „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“…
Interreligiöses Lernen und Erleben mit allen Sinnen: das Outreachprojekt MiQua…op Jöck! zu Besuch im APG
Im November 2021 hatten wir in unserem Kurs Evangelische Religion zweimal Besuch vom MiQua (LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier). Im Rahmen unserer Reihe zur Reformation konnten wir so viele wichtige und interessante Aspekte zu den Themen „Judentum“ und „Stadt im Mittelalter“ lernen. Und das auch noch am Beispiel unserer Stadt Köln! Dieses Projekt verknüpft analoge…
Public History, Jewish Places und MiQua: Erfolgreiches Kooperationsseminar 
Im Sommersemester 2021 führte das MiQua zusammen mit den Public History-Studiengängen der Freien Universität Berlin und der Universität Köln ein Kooperationsseminar mit der interaktiven Website Jewish Places des Jüdischen Museums Berlin durch. Obwohl die Bedingungen durch die Pandemie erschwert waren, nahmen über 40 Studierende beider Universitäten an dem vom MiQua initiierten Seminar teil und bearbeiteten…
Start der MiQua-Publikationsreihe mit dem Band zur Fachtagung „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen“
Bereits seit mindestens 1700 Jahren ist die jüdische Bevölkerung mit ihrer Geschichte, Religion und Kultur Teil des gesellschaftlichen und politischen Lebens im deutschsprachigen Raum. Zeit für eine Rückschau, aber auch Standortbestimmung. Der vorliegende Band beleuchtet aktuelle Fragestellungen zu Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland in einem interdisziplinären Diskurs. Erörtert werden Fragen: Wie lebten Jüdinnen*Juden…
Kunst, Kultur und Erinnerung – Künstlergespräch mit Yury Kharchenko
Am 05. Oktober 2021 findet ab 19:00 Uhr im Stiftersaal des Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud ein Künstlergespräch mit Yury Kharchenko statt. Die Gesprächsrunde wird sich, ausgehend von der Künstlerpersönlichkeit und dem Werk Kharchenkos, mit Fragen der Erinnerungskultur, des Holocaustgedenkens und des Schuld-Kultes auseinandersetzen. Insbesondere die jüngeren Werke von Yury Kharchenko setzen sich auf eine offensive…
Eine Schule, ein Museum und viele Geschichten – Zeitreise beim Projekttag des FWG
Am 25. Juni 2021 hat das Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium trotz Corona und der damit verbundenen Schwierigkeiten in diesem Schuljahr im Rahmen des 1700-jährigen Festjahres „Jüdisches Leben in Deutschland“ einen Projekttag organisiert. Eduard Steinberg, Lehrer an ebendiesem Gymnasium, hat diesen besonderen Tag mitgestaltet und -organisiert. „Der Arbeitskreis war sich schnell darin einig, dass es unser zentrales Anliegen ist, ein…