Am 18. August 2021 um 19:00 Uhr geben Olga Proujanskaia am Klavier und Aron Proujanski als Tenor im Rahmen eines Konzerts im Citykirchenzentrum im AntoniterQuartier Köln musikalische Einblicke in die jüdische Liturgie. ***Leider ist die pandemiebedingte, maximale Anzahl von Teilnehmer*innen erreicht. Wir führen jedoch eine Warteliste, für die Ihr Euch gerne noch anmelden könnt.*** Infos…
Schlagwort: Köln
Der Brief von 321 und Köln
Um 300 führte man im römischen Reich zahlreiche neue Ordnungs- und Verwaltungsprinzipen ein. Darunter sind auch Sammlungen zu Rechtstexten, erlassen an verschiedenen Orten von immer neuen Kaisern in dem gewaltigen Herrschaftsgebiet. Einzelne Städte konnten sich mit Rechtsfragen an den Herrscher wenden, der dann neue Gesetze erließ. So entstand vielleicht auch der Brief des Kaisers an…
Synagogenarchitektur in Deutschland: von Worms über Köln nach Hamburg
Fachvortrag Am 18. November 2021, 19 Uhr spricht Dr. Christiane Twiehaus (Abteilungsleitung Jüdische Geschichte und Kultur im MiQua, LVR) in der Synagoge Stommeln über die Synagogenarchitektur in Deutschland. Synagogen sind als eigenständige Gebäude seit dem Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Bis zum 19. Jahrhundert folgen sie dem Baustil der Zeit. Dann passieren…
Fachvortrag
Der Erlass von 321 n.Chr. zur Aufnahme von Juden in den Rat. Abbau von Ressentiments oder Last? Prof. Dr. Werner Eck spricht im Rahmen einer Abendveranstaltung im Wallraf-Richartz Museum Köln am 7. Oktober 2021 über die historischen Umstände, die zum Edikt von 321 führten und analysiert, wie Jüdinnen*Juden bis an den Rhein kamen. Auf die…
Biografischer Abend
***Neuer Termin*** Die ursprünglich für den 6. Mai vorgesehene Veranstaltung wurde pandemiebedingt verschoben und findet nun am 16.11.2021 um 18:30 Uhr statt. Am 16. November 2021 um 18:30 Uhr bestreitet Dr. Klaus Grosspeter einen „Autobiografischen Abend. Geschichten von und über den Juwelier Fritz Deutsch“ in der Synagogen-Gemeinde Köln. Von Reichenberg (heute Liberec, Tschechien) über Köln…
Erfolgreiche Kooperation von MiQua und DOMiD: Gastvitrine im Virtuellen Migrationsmuseum gelauncht!
For English version click here. MiQua und das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ sind zwei Museen im Aufbau. Letzteres wird von dem bereits seit 30 Jahren bestehenden Verein „Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland“ – kurz DOMiD e. V. – umgesetzt. Doch schon jetzt bietet ein virtuelles Ausstellungsprojekt erste Einblicke in die künftigen Themen der…
Rautentragwerk, 2. Akt!
For English version click here. Und weiter geht’s mit dem oberirdischen Bau des MiQua!! Während bislang vorwiegend unterirdisch, „im Verborgenen“ am MiQua gebaut worden ist, waren bereits im September letzten Jahres die beiden ersten stählernen Wandelemente, sogenannte Rautentragwerke, auf der MiQua-Baustelle aufgestellt worden. Am 16. Juni sind nun drei weitere Teile dieses Rautentragwerks montiert worden….
Vergangene Größe in moderner Simulation
Rekonstruktionen zum Verständnis der römerzeitlichen und mittelalterlichen Baureste im MiQua For English version click here. Seit rund zwei Jahren entwickeln Fachleute aus der Archäologie, Architektur, historischen Bauforschung, Kunstgeschichte und Judaistik in einem transdisziplinären Teamwork am Schreibtisch und am Rechner Szenarien, die helfen die Baureste im archäologischen Rundgang von MiQua zu verstehen. Eingebunden sind dabei die…
Orden des „Kleinen Kölner Klubs“ kommt in die Dauerausstellung des MiQua
For English version click here. Vergangene Woche konnte sich das MiQua-Team über die Zusage eines besonderen Objektes als Dauerleihgabe für das künftige Museum freuen: Gerhard A. Küpper, der Sohn des bekannten Kölner Büttenredners Karl Küpper (1905–1970), sicherte dem Museum den Orden des jüdischen Karnevalsvereins „Kleiner Kölner Klub“ (KKK) für eine Präsentation in der Dauerausstellung zu….
Auf der MiQua-Baustelle geht es hoch her!
Auf der Baustelle des MiQua direkt vor dem Kölner Rathaus und über den archäologischen Befunden ist im Moment so Einiges los!