For English version click here. Lange hat das Team auf diesen Moment hingearbeitet, nun ist es endlich so weit: Die erste Wanderausstellung des MiQua „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ macht sich nun auf den Weg. Sie startet in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen (3. März bis…
Schlagwort: 2021: jüdisches Leben in Deutschland
1.700 Jahre Juden in Deutschland – Jüdisches Leben in Köln
Vortrag Am 19.4.2021 gibt MiQua-Direktor Dr. Thomas Otten in der VHS Monheim am Rhein einen anschaulichen Überblick darüber, was jüdisches Leben bedeutete und was diese Geschichte für uns heute bedeutet. Der älteste Beleg für die Existenz einer jüdischen Gemeinde auf deutschem Boden stammt aus Köln. Reichhaltige archäologische Funde aus römischer und mittelalterlicher Zeit sowie zahlreiche…
„Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen“
Fachtagung Am 12. und 13. April 2021 findet eine gemeinsam von MiQua und dem Institut für Jüdische Studien der Heinrich Heine Universität Düsseldorf organisierte Online-Konferenz statt. Die Tagung möchte aktuelle Fragestellungen zu Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland in einem interdisziplinären Diskurs beleuchten. Dabei sollen unterschiedliche soziale Phänomene und Themen aus Politik und Geschichte,…
„Die Fischers, die Hamburgers und die Bánds“ – Lesung mit Katalin Fischer
Am 27. Oktober 2021 liest Katalin Fischer ab 18:15 Uhr im Festsaal der Universität Bonn aus ihrem Familienepos. Prof. Dr Béla Bodó (Universität Bonn) wird eine wissenschaftliche Einführung und historische Einordnung geben. Die Veranstaltung wird von MiQua und dem Zentrum für Religion und Gesellschaft in Bonn organisiert. Drei Stränge einer Familiengeschichte: Ein Dandy in Budapest,…
Fachvortrag
Der Erlass von 321 n.Chr. zur Aufnahme von Juden in den Rat. Abbau von Ressentiments oder Last? Prof. Dr. Werner Eck spricht im Rahmen einer Abendveranstaltung im Wallraf-Richartz Museum Köln am 7. Oktober 2021 über die historischen Umstände, die zum Edikt von 321 führten und analysiert, wie Jüdinnen*Juden bis an den Rhein kamen. Auf die…
Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute
Fachvortrag Prof. Dr. Hanna Liss von der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg referiert am 10. Juni um 19 Uhr zum Thema „Die jüdischen Gesetze zur rituellen Reinheit: damals und heute“. Ursprünglich war der Vortrag in den Römerthermen Zülpich – Haus der Badekultur geplant, wird aber nun aufgrund der Covid-19-Maßnahmen als Online-Veranstaltung stattfinden. Der Vortrag beschäftigt…
Biografischer Abend
***Neuer Termin*** Die ursprünglich für den 6. Mai vorgesehene Veranstaltung wurde pandemiebedingt verschoben und findet nun am 16.11.2021 um 18:30 Uhr statt. Am 16. November 2021 um 18:30 Uhr bestreitet Dr. Klaus Grosspeter einen „Autobiografischen Abend. Geschichten von und über den Juwelier Fritz Deutsch“ in der Synagogen-Gemeinde Köln. Von Reichenberg (heute Liberec, Tschechien) über Köln…