Fokus Archäologie: Die Arbeit der Archäologischen Zone kommt auf den MiQua-Blog!

Für den Bau des MiQua kooperieren die Stadt Köln als Bauherrin und der Landschaftsverband Rheinland als späterer Betreiber des Museums. Seit Jahren arbeiten daher auch die Kolleg*innen von der Archäologischen Zone der Stadt Köln und das MiQua-Team des LVR eng zusammen. Die Archäolog*innen der Archäologischen Zone führen seit 2007 die umfangreichen Ausgrabungen vor dem Kölner…

Zeitreise im Untergrund: Neues von der MiQua-Baustelle

In dieser Woche stand nicht nur ein wichtiger Termin in unserem MiQua-Kalender: Auch Journalist*innen waren dabei, als zum ersten Mal der Vorhang geöffnet und vom Praetorium aus der Blick auf den südlichen Grabungsbereich freigegeben wurde. Schon der erste Spinkser in die weitere Befundebene ließ die Anwesenden erahnen, was in ein paar Jahren über den Rundgang…

Sternförmige Öllampen aus Köln – ein jüdischer Lampentyp? 

Unter den zahlreichen archäologischen Funden aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel in Köln fällt eine eher ungewöhnliche Fundgruppe sofort ins Auge. Es handelt sich um mindestens 11 Bruchstücke von mindestens vier hängenden, bronzenen Öllampen mit mehreren Tüllen für Dochte. Von oben betrachtet sind diese Hängelampen sternförmig. Ganz ähnliche Lampen sind aus der frühen Neuzeit bekannt als…

Die Wanderausstellung reist in neuem Gewand nach Tel Aviv / Israel

Die vom MiQua konzipierte Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” war seit März 2021 in fünf Großstädten Nordrhein-Westfalens zu sehen: in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen, dem LWL-Landeshaus in Münster, dem LVR-Landeshaus in Köln, dem LVR-Niederrheinmuseum in Wesel und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte in…

Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland

Fotoausstellung vom 9. Februar bis 7. März 2022 im Landeshaus des LVR Anfang 2020 hatten die Kulturstaatsministern Monika Grütters, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Dr. Felix Klein, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative kulturelle Integration den bundesweiten Fotowettbewerb mit dem Titel »Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland« ausgelobt. Ziel dieses Wettbewerbs…

Gastbeitrag auf medievalJewishStudiesNow!

Für den Blog medievalJewishStudiesNow! hat unsere Projektkoordinatorin für das deutsch-jüdische Festjahr Laura Cohen einen Beitrag zur MiQua-Kolumba-Ausstellung geschrieben. Ein regelmäßiger Blick auf den Blog lohnt sich: Dort werden die neuesten Forschungen und Veranstaltungen zu Themen der mittelalterlichen jüdischen Studien veröffentlicht und er bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion. „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“…

Interreligiöses Lernen und Erleben mit allen Sinnen: das Outreachprojekt MiQua…op Jöck! zu Besuch im APG

Im November 2021 hatten wir in unserem Kurs Evangelische Religion zweimal Besuch vom MiQua (LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier). Im Rahmen unserer Reihe zur Reformation konnten wir so viele wichtige und interessante Aspekte zu den Themen „Judentum“ und „Stadt im Mittelalter“ lernen. Und das auch noch am Beispiel unserer Stadt Köln! Dieses Projekt verknüpft analoge…

Jüdische Schriftkultur – NEUER TERMIN

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des MiQua zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und in Kooperation mit dem Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn findet ein Beitrag zum Thema „Jüdische Schriftkultur“ mit Vortrag und Workshop statt.

Public History, Jewish Places und MiQua: Erfolgreiches Kooperationsseminar 

Im Sommersemester 2021 führte das MiQua zusammen mit den Public History-Studiengängen der Freien Universität Berlin und der Universität Köln ein Kooperationsseminar mit der interaktiven Website Jewish Places des Jüdischen Museums Berlin durch. Obwohl die Bedingungen durch die Pandemie erschwert waren, nahmen über 40 Studierende beider Universitäten an dem vom MiQua initiierten Seminar teil und bearbeiteten…