Das Archäologische Institut der Uni Köln bietet das Seminar „Archäologische Quellen zum jüdischen Kulturerbe des ersten Jahrtausends“ an. Das Institut für Jüdische Studien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf fragt nach „Schriftlichkeit und Liturgie der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Köln“ und die Studiengänge Public History der Freien Universität Berlin und der Universität zu Köln untersuchen Theorien und Formen der Geschichtsdarstellung und beleuchten die Bedeutung von Historischem Lernen und Geschichtskultur.
The Archaeological Institute of the University of Cologne offers the seminar „Archaeological Sources on Jewish Cultural Heritage of the First Millennium“. The Institute for Jewish Studies at the Heinrich Heine University in Düsseldorf is investigating „Writing and Liturgy in the Medieval Jewish Community in Cologne“ and the Public History programs at the Free University of Berlin and the University of Cologne are examining theories and forms of historical representation and shedding light on the significance of historical learning and historical culture.
Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge
Bei der Ringvorlesung im Wintersemester 2020/2021 handelt es sich um eine Kooperation der Forschungsstelle Geschichte Kölns, Universität zu Köln, mit MiQua und in Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
Das Veranstaltungsjahr „2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ war Anlass für eine Ringvorlesung an der Universität zu Köln, die die Geschichte jüdischen Lebens im Köln des Mittelalters wie auch die Schwerpunkte und Ergebnisse ihrer aktuellen Erforschung thematisierte.
Zahlreiche Expert*innen widmeten sich ausgewählten Schwerpunktthemen und setzten diese in ihre vielfältigen Beziehungen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Ringvorlesung ausschließlich digital übertragen. Die Vorträge der Referent*innen werden nacheinander in regelmäßigen Abständen auf dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung unter: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/dossier_juedischegeschichte_mittelalterkoeln
zur Verfügung gestellt.

Fachtagung „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen“
Am 12. und 13. April 2021 findet eine gemeinsam von MiQua und dem Institut für Jüdische Studien der Heinrich Heine Universität Düsseldorf organisierte Online-Konferenz statt.
Die Tagung möchte aktuelle Fragestellungen zu Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland in einem interdisziplinären Diskurs beleuchten. Dabei sollen unterschiedliche soziale Phänomene und Themen aus Politik und Geschichte, Kultur und Religion erörtert werden.
Um sich für die Tagung anzumelden, senden Sie bitte eine Mail an Franziska.Gradl@lvr.de.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Online-Tagung.
Hier geht es zum Programm der Tagung.
Symposium „Jewish History and Presence in Germany. Current Questions and Positions“
On April 12 and 13, 2021, an online conference jointly organized by MiQua and the Institute for Jewish Studies at Heinrich Heine University Düsseldorf will take place.
The conference aims to shed light on current issues concerning the past and present of Jewish life in Germany in an interdisciplinary discourse. Different social phenomena and topics from politics and history, culture and religion will be discussed.
Um sich für die Tagung anzumelden, senden Sie bitte eine Mail an Franziska.Gradl@lvr.de.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Online-Tagung.
Click here for the conference program (in German).
Beitragsbild: © Stefan Arendt / LVR-Zentrum für Medien und Bildung