(English version below) Die aktuelle Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln fragt aus Anlass des 500jährigen Reformationsjubiläums nach dem … Continue Reading Ausstellung im Historischen Archiv: Hilliges Köln 2.0 – Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?
Am 16. Mai spricht Thomas Otten im Historischen Archiv Köln über „Juden und Christen im mittelalterlichen Köln“ und berichtet von den Ausgrabungen im Herzen der Stadt.
(English version below) Unter diesem Motto versammeln sich regelmäßig Wikipedia-Aktive aus der Region in den Räumen des Lokal K. „Dinge tun“ … Continue Reading „Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge.“
(English version below) Wie nennt man einen Ort, an dem inmitten von archäologischen Denkmälern 2000 Jahre Geschichte in einer unterirdischen … Continue Reading MiQua. Was für ein Name!
(English version below) Eine von Kölner und Erfurter Archäologinnen und Archäologen gemeinsam konzipierte Sonderausstellung wird bis Ende April in der Alten Synagoge Erfurt gezeigt.
(English version below) „MiQua-Freunde“, so wollen wir in Zukunft heißen, nicht mehr „Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Kultur in NRW e.V.“. Diesen Vorschlag des Vorstandes soll unsere nächste Mitgliederversammlung verabschieden – versehen mit dem Zusatz „Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“. Denn MiQua-Gründungsdirektor Dr. Thomas Otten hat uns angeboten, nicht mehr nur ein Jüdisches Museum zu fördern, sondern sein gesamtes Projekt.
Herzlich willkommen auf dem Museumsblog!
(English version below) Das Archäologische Quartier beginnt mit dem Praetorium, als einer imposanten Palastanlage des Statthalters der römischen Provinz Niedergermanien. Dieser römische Verwaltungssitz begründet eine 2000-jährige Geschichte der Regierung Kölns vom 1. Jahrhundert an bis in die heutige Zeit mit dem Rathaus der modernen Stadt.
(English version below) Eines der spannendsten archäologischen Denkmäler im MiQua ist die Synagoge aus dem Mittelalter. In Bonn wurden die Fragmente eingescannt.
(English version below) in gutes Haus steht auf einem sicheren Fundament. Auch das „MiQua. LVR- Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ braucht eine stabile Basis. Aber was tun, wenn jeder Meter Boden archäologische Schätze birgt, die unverrückbarer Teil der Ausstellung werden sollen?
(English version below) Hier bloggt das Team des MiQua.
(English version below) Neben dem Team des Landschaftsverbandes Rheinland beteiligen sich Gastautor*innen an dem Blog.